Obermarkt ➡️
Der Obermarkt in Görlitz ist ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Stadtplanung und ein pulsierendes Zentrum kulturellen Lebens. Seit seiner Entstehung um 1250 hat sich der Platz zu einem Ort entwickelt, der Geschichte und Gegenwart harmonisch vereint.
Historische Entwicklung des Obermarktes
Der Obermarkt wurde Mitte des 13. Jahrhunderts im Zuge der zweiten Stadterweiterung von Görlitz angelegt. Ursprünglich diente er als zentraler Handelsplatz, insbesondere für den Getreidehandel. An einem einzigen Markttag im Juli 1804 wurden hier beeindruckende 754 vollbeladene Getreidewagen gezählt. Ein markantes Bauwerk jener Zeit war das Salzhaus, das 1407 errichtet und später zu einer Tanzlaube sowie einem Kauf- und Gewandhaus umgebaut wurde. Dieses prägte das Bild des Obermarktes bis zu seinem Abriss im Jahr 1852.
Architektonische Highlights und Nutzung
Der Obermarkt erstreckt sich vom Reichenbacher Turm bis zum Georgsbrunnen und wird von einer Vielzahl historischer Gebäude gesäumt. Die barocken Fassaden der Bürgerhäuser zeugen vom Wohlstand vergangener Epochen. Ein herausragendes Beispiel ist das Napoleonhaus am Obermarkt 29, benannt nach Napoleon Bonaparte, der am 20. August 1813 von dessen Balkon eine Truppenparade abnahm.
Heute beherbergen die Gebäude am Obermarkt zahlreiche Hotels, Restaurants und Cafés, die sowohl Einheimische als auch Touristen anziehen. Der Platz dient als Veranstaltungsort für diverse kulturelle Events, darunter der Schlesische Christkindelmarkt und das Via-Thea Straßentheaterfestival. In den Wintermonaten verwandelt sich der Obermarkt in eine Eislaufbahn, die Groß und Klein zum Schlittschuhlaufen einlädt.
Sehenswürdigkeiten rund um den Obermarkt
Am östlichen Ende des Platzes erhebt sich die Dreifaltigkeitskirche, ein beeindruckendes gotisches Bauwerk, das einst Teil eines Franziskanerklosters war. Der angrenzende Georgsbrunnen, auch Heroldbrunnen genannt, wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach versetzt und erhielt im Jahr 2000 seinen heutigen Standort.
Der Reichenbacher Turm, ein Teil der historischen Stadtbefestigung, markiert das westliche Ende des Obermarktes. Mit einer Höhe von 51 Metern bietet er Besuchern einen beeindruckenden Ausblick über die Stadt und das Umland.
Der Obermarkt in Görlitz ist somit nicht nur ein Ort von historischer Bedeutung, sondern auch ein lebendiger Treffpunkt, der das kulturelle Erbe der Stadt eindrucksvoll widerspiegelt.