Bilanz zum Schlesischen Christkindelmarkt

Bild zu Bilanz zum Schlesischen Christkindelmarkt

Görlitz, 20. Dezember 2022. Vorgestern hat der Schlesische Christkindelmarkt zu Görlitz nach 19 Tagen Marktreiben für die Weihnachtssaison 2022 seine Tore geschlossen. Die Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH, die den Markt organisiert, zieht ein durchweg positives Fazit.

Abb.: Rechts im Bild die große Eislaufbahn auf dem Obermarkt

Foto: © BeierMedia.de

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Ein ganz besonderer Weihnachtsmarkt

Bild zu Ein ganz besonderer Weihnachtsmarkt

Wer die Buden auf der Brüderstraße passiert hat, betritt mit dem Untermarkt die eigentliche Marktfläche

Foto: © BeierMedia.de

Dass der Schlesische Christkindelmarkt ein ganz besonderer Weihnachtsmarkt ist zeigt sich daran, dass neben Oberbürgermeister Octavian Ursu auch Landrat Dr. Stephan Meyer und Ministerpräsident Michael Kretschmer die Eröffnung zelebriert haben. Für die Besucher standen jedoch – wer will's verdenken – die Angebote in den Marktbuden im Fokus des Interesses, jedenfalls strömten sie schon am am Eröffnungswochenende zu Tausenden ins Herz der Görlitzer Altstadt. Die Händler und Handwerker aus der Dreiländerregion und der Ukraine waren erfreut, denn in den Kassen klingelte es. Seinen Charakter erhält so ein Weihnachtsmarkt durch die Stände und Buden, das verfügbare Angebot und die Verkaufsfreude der Standbetreiber. Die Görlitzer waren recht zufrieden und viele angereiste Gäste staunten, was in Görlitz so alles auf die Beine gestellt wird. Zu den Besonderheiten des Görlitzer Weihnachtsmarktes gehören das Eisstockschießen auf dem Untermarkt, das gern genutzt wurde, und die großzügige Eislaufbahn auf dem Obermarkt. Auch das Kulturprogramm auf der Christkindelmarktbühne fand viel Anklang, so etwa das spezielles Kinderprogramm, dass den Familien viel Weihnachtsfreude machte.

Viele stimmige Details

Ein Detail, das die Weihnachtsmarktorganisatoren so konzipert hatten, ging genau deshalb auf, weil es nur wenigen auffiel: Das zurückhaltende und dennoch stimmungsvolle Musikkonzept. Die friedlich-weihnachtliche Atmosphäre – als i-Punkt gab es schönes Winterwetter – blieb dem Markt bis zum letzten Tag erhalten. Wie der große Besucherstrom zeigte, hatten die Görlitzer nach den Coronajahren offenbar große Sehnsucht nach ihrem Christkindelmarkt, aber auch viele Gäste aus ganz Deutschland und vor allem aus Tschechien und Polen waren in die Neißestadt gekommen. Der als Bethlehemshof erstmals für den Schlesischen Christkindelmarkt genutzte Rathausinnenhof zog viele Besucher an und wurde zum Begegnungsort. Bei Kerzenziehen, Geschichten und Liedern um die Weihnachtsbotschaft, mit einem Lesezelt und warmen Getränken entstand ein Ruhepol im Markttreiben.

Die Weihnachtsbotschaft nicht vergessen

Als Projektverantwortlicher hat Gerd Weise vom Kultur.Service Görlitz den Hut für den Weihnachtsmarkt auf. Für ihn spielen der Markttreiben, das Bühnenprogramm und die Treffpunkte zusammen und sorgen so für die besondere Atmosphäre auf dem Görlitzer Weihnachtsmarkt: "Die Leute aus nah und fern miteinander auf unserem Christkindelmarkt, mit Punsch oder einer heißen Schokolade in der Hand im Gespräch zu sehen, war nach fast drei Jahren sehr schön. Es zeigt uns, dass wir mit unserem Markt die Herzen der Menschen erreichen." Für Weise ist der Schlesische Christkindelmarkt freilich mehr als nur ein Markt: "Gewünscht hätte ich mir mehr Interesse an unserem ausgewählten und passenden Bühnenprogramm zum Christkindelmarkt, aber vielleicht waren der Hunger und Durst ein bisschen stärker, als die Weihnachtsbotschaft und das gemeinsame Singen."

17 Tage l 17 Essen l 17 Uhr

Großen Zuspruch fand wieder das Projekt 17 Tage l 17 Essen l 17 Uhr. Täglich zu dieser Zeit kochte ein Team und spendete den Verkaufserlös des Essens. Den Auftakt machte Ministerpräsident Michael Kretschmer mit eine Team, Unternehmen und Vereine kochten, der Görlitzer Oberbürgermeister und sein polnischer Amtskollege bildeten ein Kochteam und rührten in der Schlesischen Kartoffelsuppe, die Stadtbewegung MOTOR GÖRLITZ versuchte sich an Dibbelabbes nach original saarländischem Flüchtlingsrezept und, um ein letztes Beispiel zu nennen, das CASUS Forschungsinstitut verwöhnte mit britisch-indischem Curry Chicken Tikka Masala. Hintergrund: Dazu muss man wissen, dass Curry für Inder nicht nur das Gewürz, sondern ein fertiges Gericht ist. Chicken Tikka Masala – Masala ist die Gewürzsoße – entstand nach dem Zweiten Weltkrieg in Großbritannien, um den Briten das indische Chicken Tikka – Hähnchenfleischstücke – mithilfe der Soße schmackhaft zu machen. Der Erlös der Aktion kommt unterschiedlichen Spendenempfängern zugut, so etwa der Bahnhofsmission, einem Tierheim, Hospizdiensten und sozial orientierten Vereinen und Projekten.

Eislaufen noch bis zum 1. Januar 2023

Seit dem 25. November gleiten Eisläufer über den Görlitzer Obermarkt. 430 Quadratmeter groß ist das Eislaufoval, das von täglich bis zu rund 450 Eisläufern genutzt wird.

Danke!

Die Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH, kurz Kultur.Service Görlitz – ist zugegebenermaßen stolz auf den erfolgreich verlaufenen Schlesischen Christkindelmarkt als Höhepunkt des städtischen Lebens und möchte zugleich allen Helfern, den Händlern und Handwerkern und den Sponsoren danken.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Fotos: © BeierMedia.de
  • Erstellt am 20.12.2022 - 09:07Uhr | Zuletzt geändert am 17.02.2025 - 17:58Uhr
  • drucken Seite drucken