Brennofenhitze auf dem Görlitzer Obermarkt
Görlitz, 18. Juli 2015. Von Thomas Beier. Die Töpfer müssen's ja gewohnt sein: Die Hitze. Dennoch machten die heutigen knapp 35 Grad auf dem Görlitzer Obermarkt so manchem der Standbetreiber sichtlich zu schaffen. Aber durchgehalten wurde am ersten Tag des 17. Schlesischen Tippelmarktes - ein freundliches Wort für jeden der vielen Gucker gab es immer und für die Käufer erst recht. Die hatten eine enorme Auswahl zwischen traditioneller und moderner Ware, zwischen zarter Fantasie und handfestem Kitsch - ganz gemäß dem Motto des Tippelmarktes "Jeder Tupp find't seinen Deckel". Der Markt wird am morgigen Sonntag, dem 19. Juli 2015, fortgesetzt.
Foto: © Görlitzer Anzeiger
Schlesischer Tippelmarkt begeistert mit Keramik aller Coleur

"Jeder Tupp find't seinen Deckel" - und jeder Liebhaber seine Ware, so lange das Portemonnaie mitspielt.
Foto: © Görlitzer Anzeiger
Am Eingang zur Brüderstraße waren nach dem großen Einzug der Töpfer und Gastronomen samst schlesischen Trachtenvereinen und Fanfaren Auftritte der Kindertrachtentanzgruppe "St. Hedwig" aus Mengelsdorf bei Reichenbach/O.L., die Dudelsack-/Trommelgruppe "Dudelkram" aus Görlitz und das Gesangs- und Tanzensemble Liegnitz (Zespół Pieśni i Tańca Legnica) zu erleben. An gleicher Stelle tritt am Sonntag um 10.30 Uhr der Posaunen- und Bäckerchor auf, gefolgt um 11 Uhr von "Dudelkram". 14 Uhr gibt es ein Kaffeekonzert mit den "Grünewalder Hausmusikanten" und die Ehrung des Siegers im Töpferwettstreit, ehe er Markt um 18 Uhr definitiv abgeblasen wird. Wenn alle gekommen sind, dann sind es 59 Töpferinnen und Töpfer, die den Görlitzer Obermarkt fest im Griff haben - im Gegensatz zum gastronomischen Angebot, das sich auf Traditionelles zwischen diversen Würsten und Fleischspießen, Eis und Crêpes beschränkt. Die anderenorst längst deutlich vertretenen ausgeprägten vegetarischen und gar veganen Angebote suchte man auf dem Obermarkt vergebens. Töpfern ist halt ein traditionelles, ein bodenständiges Handwerk, wo man sich nicht so schnell auf neumodisches Zeug einlässt. Tipp: Rettung bot das Café Flüsterbogen (FlüBo) mit dem Brokkolisüppchen. Wer meint, Keramik sei außer Mode, dem sei der Hinweis gestattet, dass die Töpferware hervorragend geeignet ist, den eigenen Haushalt zu individualisieren und zu verschönern. Außerdem ist der gebrannte Ton etwas höchst natürliches, ohne Weichmacher und gesundheitsschädliche Ausdünstungen. Und er ist gut für die Kleinunternehmen, vor allem, wenn er runterfällt.
Prädikat: Unbedingt hingehen!
Sonnabend und Sonntag, 18. und 19. Juli 2015, je vom 10 bis 18 Uhr, Obermarkt, 02826 Görlitz: 17. Schlesischer Tippelmarkt.
Tipp! Ausstellung schlesischer Keramik
Görlitzer Anzeiger vom 09.07.2015: Museen in Bunzlau und Görlitz teilen sich Schenkung



-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: Thomas Beier | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 18.07.2015 - 16:07Uhr | Zuletzt geändert am 17.02.2025 - 17:50Uhr
Seite drucken