Vor zehn Jahren: Wiedereröffnung des Görlitzer Naturkundemuseums
Görlitz, 5. November 2013. Vor zehn Jahren - ganz genau am 8. November 2003 - ist das Naturkundemuseum Görlitz wieder eröffnet worden. Seit der vorangegangenen vierjährigen Schließung konnten über 300.000 Besucher begrüßt werden.
Naturkundemuseum Görlitz hat neue Standards gesetzt
Das Naturkundemuseum ist für die Görlitzer, wie man so sagt, eine Institution, ein Teil der eigenen Identität. So war die Wiedereröffnung regelrecht herbeigesehnt worden. Eine Interimsausstellung in der Elisabethstraße konnte das Museum während des Umbaus bei weitem nicht ersetzen, machte aber neugierig.
Die komplette Sanierung des Museums - von innen und außen - kostete rund 3,3 Millionen Euro. Dafür hatte der Freistaat Sachsen tief in seine Taschen gelangt.
Der allergrößte Teil der Ausstellungen war völlig neu konzipiert worden. Im ehemaligen Kohlenkeller entstand ein Lebendtierbereich. Neu waren auch die Bereiche "Tiere und Pflanzen der Oberlausitz“, "Erdgeschichte der Oberlausitz“, die Bodensäule im neuen Treppenhaus und eine Ausstellung zur Evolution. Die Ausstellungen "Regenwald“ und "Savanne“ wurden damals modernisiert im zweiten Obergeschoss wieder aufgebaut.
Für die Besucher gibt es immer wieder viel zu entdecken. Dazu trägt auch die vor zehn Jahren geschaffene Möglichkeit bei, zwei Wechselausstellungen parallel zu zeigen. Dazu war aus einem Besprechungsraum ein "kleiner“ Sonderausstellungsraum gemacht worden. Seitdem wurden in den beiden Räumen der Wechselausstellungen 60 Sonderschauen zugänglich gemacht.
Die Begeisterung der Görlitzer für ihr Naturkundemuseum und die neuen Ausstellungen ist ungebrochen. Das Görlitzer Museum hat neue Standards für die Naturkundemuseen zu setzten. Vermisst haben die Görlitzer eigentlich nur zwei Objekte: Eine Bienenbeute und das Präparat eines Auerochen - das war allerdings in keinem präsentablen Zustand mehr.
Abbildung ganz oben:
Vor 10 Jahren: Museumsdirektor Prof. Dr. Willi Xylander (links) und der Thomas Neumann, Vorsitzender des Museumsfördervereins, eröffnen gemeinsam mit zwei Kindern die neuen Ausstellungen.
Foto: © Senckenberg



-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
-
NS-Raubkunst restituiert: Oskar Molls „Aechmea fasciata“ bleibt in Görlitz
Görlitz, 25. Februar 2025. Ein bedeutendes Werk der Breslauer Moderne bleibt der Öffentlic...
- Quelle: red | Foto: © Senckenberg
- Erstellt am 05.11.2013 - 01:11Uhr | Zuletzt geändert am 05.11.2013 - 01:35Uhr
Seite drucken