Mit dem Radl von Polen bis nach Holland
Berlin. Am 16. Oktober 2008 gab es am Brandenburger Tor den Startschuss für ein Pilotprojekt, das Polen und die Niederlande mit einem Radweg verbinden soll. Fünf deutsche Bundesländer liegen am Wege - Sachsen nicht.
Fernradweg "Route 3" von Polen in die Niederlande wird Vorzeigeprojekt
"Fahrradtourismus ist ein zunehmend bedeutender Wirtschaftsfaktor und Wachstumsmarkt. Das Fahrradfahren wird für viele Urlauber immer attraktiver und ist ein wichtiger Beitrag zu einer gesunden und umweltverträglichen Mobilität", sagte der Beauftragte der Bundesregierung für Tourismus, Ernst Hinsken MdB, anlässlich der Auftaktveranstaltung für das Pilotprojekt Radweg "D-Route 3 / Europaradweg R1" in der Bundeshauptstadt.
Gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Ulrich Kasparick und dem Deutschen Tourismusverband e. V. (DTV) gab er am Brandenburger Tor den Startschuss. "Das Ziel ist es, gemeinsam mit Ländern und Verbänden die Radfernwege in Deutschland attraktiver und radfahrerfreundlicher zu gestalten, die Routen besser bekannt zu machen und damit den Fahrradtourismus zu stärken", erläuterte Kasparick die Zielrichtung. Deutschland sei für Radwanderer sehr attraktiv: "Wir dürfen uns auf unseren Lorbeeren aber nicht ausruhen, sondern müssen diesen Trend aktiv verstärken und die Rahmenbedingungen für das Fahrradfahren verbessern."
Als Teststrecke wurde die Route 3 des deutschen Radfernwegenetzes ("D-Netz") ausgewählt, eine von der niederländischen bis zur polnischen Grenze verlaufende Fahrradroute, die rund 915 Kilometer lang ist und durch fünf Bundesländer führt. Sie soll als Modellroute für das gesamte "D-Netz" weiter entwickelt werden. Das D-Netz umfasst zwölf Routen und fast 12.000 Kilometer Radwege. Es ist über die Grenzen mit europäischen Radfernwegen wie dem EuroVeloNetz verbunden. Bund und Länder stellen für das Pilotprojekt, das über drei Jahre laufen soll, rund 900.000 Euro zur Verfügung.
Fast 21 Millionen Menschen haben laut ADFC im letzten Jahr in Deutschland das Rad für Urlaubsaktivitäten genutzt. "Radfahren ist 'in'. Auch deshalb ist die Nutzung des hohen Wachstumspotenzials beim Fahrradtourismus ein wichtiges Anliegen des Bundes und der Länder. Es freut mich, dass sich Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin gemeinsam mit dem Bund für das Pilotprojekt engagieren," stellte Hinsken fest.



-
Über 680 Rückmeldungen zur Sportbefragung in Görlitz
Görlitz, 26. März 2025. Seit Mitte März 2025 sind 6.000 zufällig ausgewählt...
-
Sanierungsstau bei Görlitzer Sportstätten gefährdet Sicherheit und Betrieb
Görlitz, 29. Januar 2025. Zahlreiche Vereine nutzen derzeit die Görlitzer Jahnsporthalle, ...
-
Kasimir soll Kinder für den Vereinssport begeistern
Görlitz, 16. Juli 2024. Der Geschäftsführer des Oberlausitzer Kreissportbundes (OKSB)...
-
Empowerment und Sport: Der Frauenaktionstag im Landkreis Görlitz
Görlitz, 6. November2023. Unter dem Motto „Wir sind unschlagbar!“ lädt der Lan...
-
Landkreis Görlitz würdigt junge Talente und Schiedsrichter
Görlitz/Niesky, 24. Oktober 2023. Am 19. Oktober 2023 fand im Bürgerhaus in Niesky die tra...
- Quelle: /red
- Erstellt am 16.10.2008 - 18:10Uhr | Zuletzt geändert am 16.10.2008 - 18:21Uhr
Seite drucken