Zittauer Schüler mit Aufruf an alle Schüler des Landkreises Görlitz: Theater Zittau muss bleiben! - Update
Zittau. Schüler des Christian-Weise-Gymnasiums in Zittau sorgen sich um die Zukunft des Theaters in Zittau und haben im Sommer 2011 einen offenen Brief an den Görlitzer Landrat Bernd Lange und den Zittauer Oberbürgermeister Arnd Voigt geschrieben. Reaktionen bis Anfang Dezember des Jahres: keine. Darüber sind die Schüler, wie sie unter http://theaterzittaumussbleiben.blogspot.com schreiben, "sehr ungehalten" und bitten nun mit folgenden Worten die Schüler die anderen Schulen des Landkreises, sich ihnen anzuschließen: Liebe Schüler, macht mit! Kontaktiert den Schülerrat des Zittauer Gymnasiums (zum Beispiel hier) und positioniert euch gemeinsam für den Erhalt des Zittauer Theaters!"
Fritz R. Stänker: "Macht Theater!"
Thema: Theater

Wenn man über die Theaterlandschaft der Oberlausitz spricht, führt kein Weg am Gerhart-Hauptmann-Theater (GHT) vorbei.
Den Brief haben die Schüler im Internet veröffentlicht, zusammen mit einer Zusammenfassung zum Stand der Dinge. Die Beiträge kann man online kommentieren und auch abonnieren. Zudem gibt es eine Seite auf Facebook, beide Webauftritte sind nachstehend verlinkt.
Update vom 4. Dezember 2011:
Die Schülerinitiative hat darauf hingewiesen, dass die Seiten - sowohl auf facebook als auch der Blog - von einer Bürgerinitiative gegründet wurden, die nicht nur von der Schule ausgeht. Letzte Woche sind mehrere Leute auf die Problematik aufmerksam geworden (Mitglieder anderer Kulturvereine, begeisterte Theaterbesucher) und haben sich nun zunächst im Netz in Verbindung gesetzt. Es werden nun auch andere ("echte") Aktionen geplant.
Die Schüler wollen, dass sich jeder Bewohner des Landkreises angesprochen fühlt, nicht nur die Schüler.
Mehr:
Standpunkt der Schüler, Brief an den Landrat und aktueller Stand auf blogspot.com
Schülerrat des Christian-Weise-Gymnasiums auf Facebook
Kommentar:
Da hat der alte 68er seine helle Freude: Occupy Theatre! Schulen besetzen ihr Theater - auch wenn es "nur" digital ist.
Mit ihrem Appell haben die Schüler den Ansatz geschafft, die öffentliche Diskussion zur Finanzierung der Kultur dorthin zu tragen, wo Kulturbewusstsein wesentlich geprägt wird, in die Schulen.
Das wird ein Praktikum in Demokratie. Wenn´s der "Politik von oben" nicht gelingt, muss eben die "Politik von unten" einsetzen.
Hoffen wir, dass sich auch die Schüler anderer Schulen positionieren in einer Diskussion, in der es um ein Kernelement der Kultur geht.
Macht Theater! Nur Mut,
Ihr Fritz R. Stänker



-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ...
-
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025...
-
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt...
-
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc...
-
Görlitz sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl 2025
Görlitz, 19. Dezember 2024. Voraussichtlich finden am 23. Februar 2025 die vorgezogenen Bundest...
- Quelle: red
- Erstellt am 03.12.2011 - 18:02Uhr | Zuletzt geändert am 13.12.2011 - 09:03Uhr
Seite drucken