Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2011 vergeben
Görlitz. Wie Thomas Neumann, Vorsitzender des Fördervereins des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz, mitteilte, geht der mit 2.500 Euro dotierte Görlitzer Meridian Naturfilmpreis im Jahr 2011 an den international bekannten Naturfilmer Karlheinz Baumann. Der Förderverein des Naturkundemuseums Görlitz vergibt den Görlitzer Meridian Naturfilmpreis seit 2001 alle zwei Jahre an einen Naturfilmer und ehrt damit dessen Gesamtwerk.
Xylander: "Spektakuläre, nie gesehene Aufnahmen"
Baumann hat bisher mehr als 70 Natur- und Tierfilme produziert, so auch für die ZDF-Reihe „Terra X“. Dieses Werk wurde mit einer ganzen Reihe internationaler Auszeichnungen gewürdigt, in die sich der „Görlitzer Meridian 2011“ nun einreiht. Zur Begründung der Vergabe an Karlheinz Baumann sagte Prof. Dr. Willi Xylander, Direktor des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz: „Der Preisträger ist einer der bedeutendsten lebenden deutschen Naturfilmer und Kameramänner, der mit Akribie, seinem Fachwissen und einfühlsamen Kameraführung vielen Produktionen durch spektakuläre, nie gesehene Aufnahmen zu internationalem Erfolg geführt hat. Sein Beitrag für die weltweite Anerkennung deutscher Naturfilmproduktionen ist von herausragender Bedeutung.“
Besonders bekannt ist der gemeinsam mit Volker Arzt produzierte Film „Als wären sie nicht von dieser Welt - Der unmögliche Lebenswandel der Schleimpilze“. Diese höchst exotische Organismengruppe gehört zu den Lieblingen des Baden-Württembergers. Vor allem mit Hilfe der Zeitraffertechnik gelangten ihm sensationelle Filmsequenzen. Die gezielte Bewegung und Organisation dieser Organismen stellen ausgefallendste Science-Fiction-Ideen in den Schatten. Baumann gilt mittlerweile als weltweiter Experte für Schleimpilze und verfügt über eine umfangreiche wissenschaftliche Sammlung dieser einzelligen Organismen. Den Besuchern des Filmnachmittags der Festveranstaltung zur Filmpreis-Verleihung seien atemberaubende Eindrücke garantiert.
Die „retrospektive“ Ehrung ist das weltweite Alleinstellungsmerkmal des „Görlitzer Meridian Naturfilmpreises“. Erster Preisträger war Prof. Heinz Sielmann. Die Auswahl erfolgt durch eine Fachjury aus Tierfilmern, Filmproduzenten, Buchautoren, Journalisten und Wissenschaftlern.
Prädikat: Hingehen!
Die Preisvergabe mit Filmnachmittag und Festveranstaltung am Abend ist für Sonnabend, den 12. November 2011 geplant.
Die Veranstaltungen, zu denen der Preisträger anwesend sein wird, finden im Humboldthaus des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz statt.



-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
-
NS-Raubkunst restituiert: Oskar Molls „Aechmea fasciata“ bleibt in Görlitz
Görlitz, 25. Februar 2025. Ein bedeutendes Werk der Breslauer Moderne bleibt der Öffentlic...
- Quelle: red | Fotos: Karlheinz Baumann (Portrait), BeierMedia.de
- Erstellt am 01.06.2011 - 10:36Uhr | Zuletzt geändert am 01.06.2011 - 10:44Uhr
Seite drucken