Lieblingsorte dokumentieren
Görlitz, 24. Januar 2009. Zum "Mitmachen!" fordert der Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec auf. Mit privat geschossenen Fotos soll ein Bildband "Lieblingsorte in der Euroregion Neiße-Nisa-Nysa" entstehen.
Einsendeschluss verlängert

Favoriten sind zurzeit das Riesengebirge, Reichenberg (Liberec) als sich rasch entwickelnde Metropole, die Europastadt Görlitz-Zgorzelec und das Zittauer Gebirge. Die Bilder der "Lieblingsorte", so ist zu erwarten, halten als Nebeneffekt einen Moment fest, der zugleich zum bewahrenswerten Zeitdokument wird.
Noch sind Einsendungen möglich: Mit einem knackigen Text von höchstens 600 Zeichen Länge und einem schönen Foto zum persönlichen Lieblingsort kann man sich beteiligen.
Alle TeilnehmerInnen erhalten als Dankeschön ein Exemplar der Ende Februar 2009 erscheinenden Publikation. Diese soll insbesondere bei den Bewohnern der Euroregion Abenteuerlust und Spass beim Entdecken der näheren und weiteren Heimat wecken, wird aber auch Besuchern Einblicke in die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft gewähren.
Informationen und Einverständniserklärung:
http://www.fotowettbewerb.europastadt.org > Teilnahmebedingungen
Tel. +49 (0)3581 - 767 83 31, Uwe Hahn
Einsendeschluss verlängert bis Montag, 2. Februar 2009.



-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
-
NS-Raubkunst restituiert: Oskar Molls „Aechmea fasciata“ bleibt in Görlitz
Görlitz, 25. Februar 2025. Ein bedeutendes Werk der Breslauer Moderne bleibt der Öffentlic...
- Quelle: red | Fotos: © BeierMedia.de
- Erstellt am 24.01.2009 - 12:10Uhr | Zuletzt geändert am 19.08.2020 - 18:39Uhr
Seite drucken