Schloss Königshain zeigt Textilgeschichte
Königshain, 16. Januar 2022. Eine Reise durch die Textilgeschichte vom klassischen Handwerk bis hin zu zeitgenössischen Kunstwerken zeigt die neue Ausstellung "Elegant und Provokativ" auf Schloss Königshain. Gezeigt werden Werke von 20 Künstlern, darunter Via Regia-Stipendiat Florian Nörl und Johannes Steiniger aus Linz.
Textilien zwischen Kunst und Kitsch

Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung

Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.
- Finissage in der Kunsthalle Görlitz [24.09.2022]
- Naturkundemuseum Görlitz für Blinde [09.08.2022]
- Bye, bye, Weltenwanderer [16.06.2022]
Elegant wie das kleine Schwarze zeigen sich transparenten Silhouetten von Ulrike Stelzig-Schaufert, die sich an die Formvielfalt der Kostümgeschichte anlehnen. Der Torso aus Gurkenscheiben von Viviane Niebling führt einen Diskurs mit dem Frottee-Strippenkleid aus der Sammlung des Deutschen Damast- und Frottiermuseum Großschönau. Ganz anders kommen dagegen die Arbeiten von Bettina Böhme daher: Sie verwendet Elemente aus der Textilproduktion und nutzt die Rauheit der Textilmaschinen für ihre Installationen.
Historisch ermöglicht die Ausstellung Einblicke in die Herstellungstechnik von Jacquardstoffen. Jacquard ist eine verbreitete Technik der Tuchweberei. Auf Schloss Königshain werden florale Muster in textilen Werken künstlerisch aufgegriffen und setzen sich mit dem Thema Kunst und Kitsch auseinander.
Die Textilproduktion war die Grundlage des barocken Reichtums, der Motor der Industrialisierung und bedeutender Wirtschaftsfaktor bis ins 20./21. Jahrhundert hinein. Die Textilindustrie als Handwerkskunst prägte über Jahrhunderte die Kunstgeschichte, so auch zeitgenössische Künstler des 21. Jahrhunderts. Künstlerische Tapisserien und Teppiche aus Papier sind kleine Raritäten unterden gezeigten Arbeiten.
Ausstellung!
"Elegant und Provokativ"
16. Januar bis 22. Mai 2022
Schloss Königshain
Dorfstraße 29, 02829 Königshain
Digitale Eröffnung!
Sonntag, 16. Januar 2022, von 14 bis 17 Uhr
Digitaler Rundgang durch die Ausstellung mit Kulturamtsleiter Joachim Mühle und der neuen Geschäftsführerin des Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbundes, Sarah Kinsky. Beteiligt sind auch Florian Nörl und Johannes Steiniger. Es kommen Zeitzeugen und Experten der Textilindustrie zu Wort.
Anmeldung zur digitalen Eröffnung!
Tel. 03581 - 3 29 01 35 oder E-Mail schloss-koenigshainx@xmuseumsverbund-ol.de (Spamschutz: beide "x" entfernen)
Die Ausstellung leibhaftig besuchen!
Voraussichtlich ab Dienstag, dem 18. Januar 2022. Dazu dann mehr unter www.museum-oberlausitz.de und www.kunstkulturstiftung-oberlausitz.de/.



-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
-
NS-Raubkunst restituiert: Oskar Molls „Aechmea fasciata“ bleibt in Görlitz
Görlitz, 25. Februar 2025. Ein bedeutendes Werk der Breslauer Moderne bleibt der Öffentlic...
- Quelle: red | Foto: © Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund
- Erstellt am 16.01.2022 - 09:28Uhr | Zuletzt geändert am 16.01.2022 - 09:52Uhr
Seite drucken