Ausstellung in St. Ursula / po polsku
Markersdorf, 22. Februar 2018. Mit viel Hilfsbereitschaft, Mühe und Geduld hat die Evangelische Kirchengemeinde Friedersdorf ihre Kirche St. Ursula saniert. Im August 2016 konnte mit einem Festgottesdienst die vollendete Innensanierung gefeiert werden. Auch äußerlich erstrahlt die Mitte des 17. Jahrhunderts Barock ausgestattete gotische Hallenkirche in neuem Glanz. Im April 2018 wird hier eine bemerkenswerte Ausstellung "ecce homo – Seht, welch ein Mensch" ("ecce homo – Oto Człowiek") des polnischen Bildhauers Roman Śledź, der sich vor allem biblischen Szenen widmet, eröffnet.
Sakralkunst ist "keine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit"
Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung

Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.
- Finissage in der Kunsthalle Görlitz [24.09.2022]
- Naturkundemuseum Görlitz für Blinde [09.08.2022]
- Bye, bye, Weltenwanderer [16.06.2022]
Gezeigt werden in St. Ursula in einer Retrospektive rund 120 sakrale Werke aus der Zeit von 1972 bis 2017, sowohl Einzelskulpturen als auch Skulpturengruppen zur Geschichte Jesu und seiner Passion. Dabei hat der Bildhauer eine recht unterschiedliche Handschrift hinterlassen, was nun eine umfassende Sicht auf das seit fast 50 Jahren andauernde geistlich motivierte Schaffen des herausragenden Vertreters des polnischen Manierismus ermöglicht.
Im Jahr 1968, 20 Jahre alt, begann Roman Śledź zu schnitzen, im Jahr darauf gewann er bei einem Wettbewerb ein Diplom des Museums Lublin (Muzeum Lubelskie). Seinen Durchbruch in Westeuropa verdankt Śledź dem deutschen Journalisten Ludwig Zimmerer; seit 1980 kam es zu Ausstellungen u.a. in der Schweiz und vor allem in Deutschland. Das bliebt den damaligen kommunistischen Machthabern nicht verborgen. Für die steigende Popularität des Künstlers im Westen hatte der polnische Sicherheitsdienst (Służba Bezpieczeństwa) kein Verständnis, weshalb Śledź immer wieder erklären musste, weshalb seine Beteiligung an den Ausstellungen hinter dem Eisernen Vorhang oder die Ausstellung seiner Werke in deutschen Kirchen die öffentliche Sicherheit nicht gefährden.
Roman Śledź lebt und arbeitet in ostpolnischen Gemeinde Cyców, die zu Malinówka in der Woiwodschaft Lublin gehört.
Hingehen!
Montag, 2., bis Sonntag, 29. April 2018,
dienstags, donnerstags, sonnabends und sonntags von 14 bis 17 Uhr,
mittwochs und freitags nach Absprache,
St. Ursula, Friedersdorf, Kirchweg 9, 02829 Markersdorf
Ausstellungseröffnung: Montag, 2. April 2018, 17 Uhr
Ausklang: Sonntag, 29. April 2018, 17 Uhr
Kontakt und mehr:
Ausstellungsflyer in deutscher Sprache (ca. 1,3 MB)
Po polsku:
Zaprezentowanych zostanie około 120 dzieł sakralnych artysty z Polski Wschodniej z okresu od 1972 do 2017 roku. Są to indywidualne rzeźby i grupy rzeźbiarskie. Bezpośrednie porównanie bardzo różnych prac pozwala na kopleksowy obraz 50-letniej duchowo motywowanej pracy Romana Śledzia. Uważany jest za "El Greco z Malinówki" i jest przedstawicielem polskiego manieryzmu.
Idź tam!
Poniedziałek, 2, do niedziela, 29 kwietnia 2018 r,
wtorek, czwartek, sobota i niedziela od 14 do 17,
środa i piątek: po uprzednim zgłoszeniu,
St. Ursula, Friedersdorf, Kirchweg 9, 02829 Markersdorf (w pobliżu Görlitz)
Otwarcie wystawy: poniedziałek, 2 kwietnia 2018 r, o godz. 17
Zakończenie wystawy: niedziela, 29 kwietnia 2018 r, o godz.17
Kontakt i więcej:
Ulotka wystawowa po polsku (około 1,3 MB)



-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
-
NS-Raubkunst restituiert: Oskar Molls „Aechmea fasciata“ bleibt in Görlitz
Görlitz, 25. Februar 2025. Ein bedeutendes Werk der Breslauer Moderne bleibt der Öffentlic...
- Quelle: red | Bildquelle: Kirchbauverein St. Ursula, Friedersdorf
- Erstellt am 22.02.2018 - 09:15Uhr | Zuletzt geändert am 24.02.2018 - 00:30Uhr
Seite drucken