"Erfahrung DDR!" bleibt als Buch erhalten
Görlitz, 17. Februar 2018. Das Kulturhistorische Museum Görlitz hatte sich im Jahr 2016 mit dem Ausstellungsprojekt "Erfahrung DDR!" der jüngeren Zeitgeschichte gewidmet, indem es Ex-"DDR"-Bürger in ihren Erinnerungen und Überbleibseln, von denen einige längst zu Devotionalien geworden sind, kramen ließ. Die Sonderausstellung hatte zur Bedingung, dass die gezeigten Stücke, die in gewisser Weise mit "Das ist noch echte Friedensware!" charakterisiert werden können, mit einer Geschichte dazu verknüpft sein mussten. Das Konzept stieß auf durchweg positive und dazu noch enorme Resonanz bei Teilnehmern und Besuchern: Wie das Museum mitteilte, wurden die Erwartungen deutlich übertroffen.
Preiswerte Broschüre fasst Ausstellungsprojekt zusammen

Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung

Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.
- Finissage in der Kunsthalle Görlitz [24.09.2022]
- Naturkundemuseum Görlitz für Blinde [09.08.2022]
- Bye, bye, Weltenwanderer [16.06.2022]
Im von Dr. Jasper von Richthofen geleiteten Museum war man sich schon bei der Projektidee zu "Erfahrung DDR!" klar, sich auf ein Experiment einzulassen. Würden die Görlitzer überhaupt reagieren? Was, wenn nur Belanglosigkeiten eingereicht würden oder gar einer rosarot gefärbten "DDR"-Nostalgie gehuldigt würde?
So gesehen hat das Kulturhistorische Museum Görlitz Neuland betreten. Mit Hilfe von Multiplikatoren und Aktionen waren die Görlitzer zur Auseinandersetzung mit ihren Erinnerungen an das Leben in der "DDR" und des dort erlebten Lebensabschnittes aufgerufen worden. Dank ihrer Leihgaben mit persönlichen Geschichten entstand eine Ausstellung, die dokumentierte, dass Geschichte nicht immer stringent interpretierbar ist. Dazu trugen die vom Kulturhistorischen Museum initiierten zeitgeschichtlichen und aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen bei.
Möglich wurde das Ausstellungsprojekt dank der Projektförderung durch die Kulturstiftung des Bundes im Fonds Stadtgefährten.
"Erfahrung DDR!" nun auch gedruckt
Nun wäre das Kulturhistorische Museum kein Museum, wenn es sich nicht dafür eingesetzt hätte, die für die Ausstellung ausgegrabenen Erinnerungen an die Zeit der SED-Diktatur in Görlitz auch für nachfolgende Generationen zu erhalten. Deshalb hat das Kulturhistorische Museum die Erfahrungen aus dem Projekt, eine Auswahl an Exponaten mit den Leihgeberinformationen sowie Auszüge aus den Gästebüchern der Ausstellung in einem Buch zusammengefasst.
Ein Stück Erfahrung mitnehmen!
Für alle Leihgeber der Sonderausstellung "Erfahrung DDR!" liegt das gleichnamige Buch im Format A5 ab sofort kostenlos zur Abholung an der Museumskasse im Kaisertrutz bereit. Wer das Buch ebenfalls haben möchte, um seine eigene Erfahrungen zu vergleichen oder vielleicht, weil er gar keinen "Erfahrung DDR!" hat, kann die im Verlag Graphische Werkstätten Zittau veröffentlichte Publikation an den Museumskassen im Barockhaus Neißstraße 30 und im Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1, für zum Preis von zwei Euro erwerben. Außerdem gibt es den 400-seitigen Projektbericht via Buchhandel.
Kommentar:
Wer A sagt, muss auch B sagen, weiß der Volksmund und spielt damit darauf an, dass sich Leute möglichst berechenbar verhalten sollten. Obgleich ich der festen Überzeugung bin, dass diese Volksweisheit nicht stimmt, wäre es doch konsequent, wenn das Kulturhistorische Museum Görlitz ein weiteres Ausstellungsprojekt angehen würde, das sich mit der Erfahrung aus der Zeit von der Friedlichen Revolution bis zur weitgehenden auch mentalen Ankunft der Ossis in der Bundesrepublik beschäftigt. Auszustellen wären Erfahrungsgeschichten, wie man sich selbst an die neuen Verhältnisse angepasst hat und wie man das bei anderen erlebt hat.
Das allerdings wäre weit diffiziler, als Sachen und Geschichten zu zeigen, an denen das Leben in der "DDR" festgemacht wurde – zumal die Erlebnisgeneration hier noch weit präsenter ist. Mit künstlerischen Mitteln hatte das Menschenrechtszentrum Cottbus bereits 2014 versucht, sich der gesellschaftlichen und politischen Dimension der Erfahrungen aus der "DDR" zu widmen. Görlitz könnte nun die Zeit von 1990 bis 1995 in den Fokus rücken, für die einen eine Zeit voller Brüche, für die anderen lediglich die Orientierung an einer neuen Fahne, für die einen eine Zeit der Chancen, für die anderen der Ohnmacht.
Aber sind es nicht solche Zeiten, die Kulturgeschichte spannend machen,
fragt Ihr Thomas Beier
"Erfahrung DDR!" im Görlitzer Anzeiger:
- 24.11.2016: Geschichten zur "Erfahrung DDR!" und Fotospaziergang
- 22.09.2016: Erfahrung DDR: FDJ-Studentenklub 25 "Dicker Turm"
- 29.07.2016: Ostalgie 2.0 in Görlitz?



-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
-
NS-Raubkunst restituiert: Oskar Molls „Aechmea fasciata“ bleibt in Görlitz
Görlitz, 25. Februar 2025. Ein bedeutendes Werk der Breslauer Moderne bleibt der Öffentlic...
- Quelle: red | Grafik Buchtitel: Dimitar Stoykow, Kulturhistorisches Museum Görlitz
- Erstellt am 17.02.2018 - 08:06Uhr | Zuletzt geändert am 04.04.2021 - 17:07Uhr
Seite drucken