Görlitzer ART: Jetzt abstimmen!
Görlitz, 17. Januar 2017. Moderne Kunst im öffentlichen Raum, wie sie in Görlitz seit April 2016 gezeigt wird, war in diesem Umfang für die Neißestadt eine Feuertaufe. Die Gelegenheit, in Görlitz auszustellen, bekamen junge wie auch gestandene Künstler aus Breslau (Wrocław) und Niederschlesien (Dolny Śląsk) im gemeinsamen Projekt "Görlitzer ART" der Städte Görlitz und Breslau, das im Jahr 2016 Europäische Kulturhauptstadt war. Kuratiert hat die Breslauer Eugeniusz-Geppert-Akademie der Schönen Künste, die Strippen vor Ort gezogen hat die Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH.
Abbildung: So sieht der Stimmzettel zur Görlitzer ART aus. Die Fotos stammen von Axel Lange und Grzegorz Stadnik.
Kunst verändert die Stadt
Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung

Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.
- Finissage in der Kunsthalle Görlitz [24.09.2022]
- Naturkundemuseum Görlitz für Blinde [09.08.2022]
- Bye, bye, Weltenwanderer [16.06.2022]
Wie die in Görlitz aufgestellten Objekte wirken, berührt auch Oberbürgermeister Siegfried Deinege: "Wenn ich durch die Görlitzer Innenstadt laufe oder fahre, halte ich einmal mehr inne. Entstehen doch durch die zehn völlig unterschiedlichen Objekte dieser ungewöhnlichen Kunstschau unter freiem Himmel gänzlich neue Bilder inmitten unserer Stadt."
Noch bis zum 9. April 2017 kann man sich die Kunst in der Görlitzer Innenstadt zwischen Bahnhof und Altstadtbrücke angucken und auf sich wirken lassen.
Allons, citoyens, sagt Eure Meinung!
Nun sind Künstler, Kuratoren und Organisatoren auf die Meinung der Görlitzer Bürgerschaft gespannt: Welches der künstlerischen Objekt ist Favorit der Görlitzer, von welchem Kunstwerk fühlen sich die EInwohner so sehr angesprochen, dass sie es sich auch für längere Zeit im Görlitzer Stadtbild haben möchten?
Die Stimmzettel, auf denen man bis zu drei Favoriten wählen kann, stehen hier zum Download (ca. 266KB) bereit. Außerdem liegen sie in diesen Einrichtungen aus:
- Bürgerbüros der Stadt Görlitz Untermarkt 6-8 und/oder Hugo-Keller-Straße 14
- Stadtbibliothek, Jochmannstraße 2/3
- NEISSE-BAD, Pomologische-Garten-Straße 20
- Barockhaus Neißstraße 30 und Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1
- KommWohnen, Konsulstraße 65
- Kundenbüro Stadtwerke Görlitz AG, Demianiplatz 23
- Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien, Filiale Berliner Straße 64
- Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH, Galerie Brüderstraße 9.
An diesen Stellen stehen auch Abstimmboxen bereit, in die man seinen Zettel mit den drei Kreuzen einwerfen kann.
Einwerfen kann man die Stimmzettel auch in den Briefkasten; dass sollten sie allerdings in einem Umschlag mit der Anschrift Stadtverwaltung Görlitz, Kennwort: Görlitzer ART, Postfach 300131, 02806 Görlitz, stecken, der ausreichend mit einer Briefmarke der Deutschen Post AG frankiert ist.
Allerdings kann man sich das Porto und sonstige Wege sparen, wenn man den dreifach gekreuzigten Stimmzettel als PDF- oder Bilddatei an goerlitzer-art-umfrage@goerlitz.de mailt.
Bis einschließlich zum 24. Februar 2017 müssen die Stimmzettel vorliegen, die Ergebnisse der Auszählung sollen im März 2017 bekanntgegeben werden.
Kunstförderer!
Den Sponsoren und Förderern, die Görlitzer ART ermöglicht haben, ist besonders zu danken: Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien, Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Sächsische Staatskanzlei, Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Stadtwerke Görlitz AG und KommWohnen GmbH. Auch die beiden Städte Görlitz und Breslau beteiligen sich finanziell an der Umsetzung des Projektes.



-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
-
NS-Raubkunst restituiert: Oskar Molls „Aechmea fasciata“ bleibt in Görlitz
Görlitz, 25. Februar 2025. Ein bedeutendes Werk der Breslauer Moderne bleibt der Öffentlic...
- Quelle: red | Fotos: Axel Lange, Grzegorz Stadnik
- Erstellt am 17.01.2017 - 16:51Uhr | Zuletzt geändert am 17.01.2017 - 18:49Uhr
Seite drucken