Glasforscher und Glassammler tagen
Görlitz, 27. Juni 2016. Das Riesengebirgsmuseum in Hirschberg (Muzeum Karkonoskie w Jeleniej Górze) und das Schlesische Museum zu Görlitz zeigen aktuell die gemeinsame Ausstellung "Barockes Glas aus Schlesien" - Anlass für die beiden Häuser, gemeinsam Glasforscher, -sammler und alle am Thema Interessierten zu einer internationalen wissenschaftlichen Tagung am 18. und 19. November 2016 nach Hirschberg einzuladen, Am zweiten Tag führt eine Exkursion bis nach Görlitz ins Schlesische Museum. Die ursprünglich vorgesehenen Tagungstermine waren der 23. und der 24. September 2016.
Abbildung: Pokal mit Winterpanorama, um 1700. © Schlesisches Museum zu Görlitz, Foto: Arkadiusz Podstawka.
Tagung in Hirschberg, Exkursion auch nach Görlitz
- Der Freitag, der 18. November 2016, ist wissenschaftlichen Vorträgen im Hirschberger Museum gewidmet. Hier geht es vor allem um die Bestände barocker Gläser aus Schlesien, die sich in in polnischen, tschechischen und deutschen Museen sowie in privaten Sammlungen befinden. Außerdem werden Forschungen über bedeutende Glaskünstler und Motive in den Fokus gerückt.
- Am Sonnabend, dem 19. November 2016, führt dann eine Exkursion zu Orten der Glasherstellung und zum Besuch der Ausstellung in Görlitz.
Teilnehmen / eigener Beitrag:
Wer an der Tagung teilnehmen möchte oder sich vorstellen könnte, sich mit einem eigenen Beitrag (Vortrag bis zu 20 Minuten Dauer, dazu weitere zehn Minuten Diskussion) zu beteiligen, wird gebeten, möglichst bald den Kontakt zum Kurator der Ausstellung aufzunehmen.
Die Vorträge sollen 2017 in einem Tagungsband veröffentlicht werden.
Tagungssprachen sind Deutsch und Polnisch, es wird simultan übersetzt. Die Exkursion ist Teil des Tagungsprogramms und kostenlos.
Kurator:
Dr. Martin Kügler
Tel. 03581 -8 79 11 33
E-Mail mkuegler@schlesisches-museum.de
Mehr erfahren im Görlitzer Anzeiger!
Görlitzer Anzeiger vom 29.05.2016: Ausstellung "Barockes Glas aus Schlesien"
Diese Reportagen aus Gablonz an der Neiße (Jablonec nad Nisou) könnten Sie interessieren!
- Görlitzer Anzeiger vom 19.07.2008:
Die Glasperle im Wandel der Mode (mit Video) - Görlitzer Anzeiger vom 14.07.2008:
Perlensucher - Glasperlenmacher auf dem Weg aus der Tradition in die Moderne



-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
-
NS-Raubkunst restituiert: Oskar Molls „Aechmea fasciata“ bleibt in Görlitz
Görlitz, 25. Februar 2025. Ein bedeutendes Werk der Breslauer Moderne bleibt der Öffentlic...
- Quelle: red | Abbildung: Pokal mit Winterpanorama, um 1700. © Schlesisches Museum zu Görlitz, Foto: Arkadiusz Podstawka.
- Erstellt am 26.06.2016 - 13:15Uhr | Zuletzt geändert am 27.06.2016 - 07:19Uhr
Seite drucken