Goldener Stadthallen-Taler aus dem Bonehaus wird versteigert
Görlitz | Leipzig, 9. Mai 2916. In der Leipziger "Münzhandlung und Auktion Heidrun Höhn e. K." wird der im Sommer 2016 in Görlitz im Bonehaus geprägte Goldtaler mit dem Motiv der Stadthalle Görlitz versteigert. Es handelt sich um 11,26 Gramm von 333er Gold und eine Fallhammer-Handprägung.
Drei-Taler-Paket zugunsten der Stadthalle Görlitz unter dem Hammer
Thema: Stadthalle Görlitz

Die Stadthalle Görlitz wurde 1910 als Veranstaltungsort des Schlesischen Musikfestes eröffnet. Hoher Sanierungsbedarf und die ungenügende Selbstfinanzierung führten im Jahr 2005 zur Einstellung des Betriebs und zu Verkaufsbestrebungen seitens der Stadt Görlitz. Die Ende Januar 2010 vom Stadtrat beschlossene Sanierung wurde, ohne dass Arbeiten am Gebäude begonnen hätten, im Oktober 2012 gestoppt, weil Fristen für Fördermittel zu kurz waren. Erst 2018 stellten Bund und Land Geld für eine über die Sicherung hinausgehende Sanierung bereit. Eine große Herausforderung stellen die Betriebskosten für die Stadthalle Görlitz dar.
- Wird die Stadthalle Görlitz ein Kostengrab? [05.05.2022]
- Finanzierungsloch bei Sanierung der Görlitzer Stadthalle [09.03.2022]
- Görlitzer Unternehmerverband zur Stadthalle Görlitz [27.01.2022]
Zum Auktionspaket gehören außer dem Goldtaler noch ein Silbertaler aus Feinsilber in gleicher Prägung und ein ebenfalls silberner Traumtaler. Das Mindestgebot für alle drei Taler liegt bei 270 Euro.
Die Versteigerung erfolgt im Zuge der 85. Auktion vom 2. bis zum 4. Juni 2016.
Hier kann man bieten!
Auktion auf muenzen-leipzig.de
Losnummer: 2680
Thomas Leder, Vorsitzender des Görlitzer Stadthallen-Fördervereins, dankt im Namen aller Freunde der Stadthalle Görlitz besonders Thomas Raschke, der sich sehr für die Auktion eingesetzt hat.
Der Reinerlös der Auktion kommt der Stadthalle Görlitz zugute.


Görlitzer Stadthallentaler
Von Anneliese Karst am 11.05.2016 - 10:56Uhr
Lieber Görlitzer Anzeiger,
Danke, Danke, Danke Herrn Raschke und Ihnen! Für all die Mühe und den Einsatz ist das eine großartige Belohnung.
Leider sieht der Görlitzer Kultur-, Bau- usw. Bürgermeister, der ja für die Bürger von Görlitz steht, nur Hindernisse und keine Lösungdwege, den großen Saal der Stadthalle wenigstens als bespielbare Baustelle zur 950-Jahr-Feier herzurichten.
Der Stadthallengarten ist ein Zeugnis echter bürgerschaftlicher Beteiligung - aber kein Bürgermeister oder Stadtrat (außer dem unmittelbar beteiligten Herrn Leder) hat es für nötig befunden, mal wenigstens vorbeizuschauen.
Besonders schätze ich es deshalb, dass Michael Kretschmer als MdB da war und aktiv geholfen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Anneliese Karst
Förderverein Stadthalle Görlitz e.V.
Öffentlichkeitsarbeit & Projekte

-
Hackdays in Löbau: Schüler bringen Technik in den Schulalltag
Görlitz, 19. April 2025. Am Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau fanden vom 1. bis 3. April ...
-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
- Quelle: red
- Erstellt am 09.05.2016 - 08:54Uhr | Zuletzt geändert am 09.05.2016 - 09:14Uhr
Seite drucken