Hackdays in Löbau: Schüler bringen Technik in den Schulalltag
Görlitz, 19. April 2025. Am Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau fanden vom 1. bis 3. April erstmals sogenannte Hackdays statt. Im Rahmen des dreitägigen Projekts entwickelten Schüler der Klasse 8/5 des vertieften MINT-Zweigs eigenständig technische Lösungen für alltägliche Herausforderungen im Schulbetrieb. Die Arbeit erfolgte in Gruppen, der Fokus lag auf kreativer Problemlösung mit digitalen Mitteln.
Vom 1. bis 3. April 2025 fanden am Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau erstmals die Hackdays statt
Foto: Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau
Vom Konzept zum funktionierenden Prototyp

Schüler arbeiten mit Arduino an praxisnahen Anwendungen
Foto: Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau
Der Auftakt der Projektwoche war der Ideenfindung und Planung gewidmet. In kleinen Teams erarbeiteten die Jugendlichen Konzepte, die sie anschließend mit Unterstützung durch externe Fachleute in funktionierende Prototypen überführten. Technische Begleitung leisteten Egmont Scheiter und Robert Viertel von der Hochschule Zittau/Görlitz. Ergänzend unterstützten Paul, Peter, Jonathan und Orest aus dem Programm „Make Your School“. An den letzten beiden Tagen stand ein mobiles Techniklabor mit Laser- und Druckausstattung zur Verfügung.
Zentrales Element aller Projekte war der Arduino-Einplatinencomputer. Die Programmierung erfolgte über die Arduino IDE in einer vereinfachten Form der Sprache C++, ergänzt durch spezifische Bibliotheken. Alle Gruppen präsentierten am Ende ein funktionierendes Ergebnis.
Anwendungen mit direktem Nutzen
Die Themenvielfalt spiegelte den Praxisbezug wider: Eine Gruppe entwickelte eine akustische Stoppuhr für den Unterricht. Andere bauten einen Hygienespender für Tampons, Binden, Taschentücher und Deo. Weitere Teams konstruierten ein Bewertungssystem zur Unterrichtsqualität, ein Förderbandsystem mit Heizfunktion zur Essensausgabe sowie einen selbst fahrenden Reinigungsroboter mit Sensorik, Bürsten und Wassertank – intern „Muffin“ genannt. Auch ein Messsystem zur Überwachung der Luftqualität in Klassenräumen wurde realisiert, das bei erhöhten CO₂-Werten automatisch warnt.
Technik zum Anfassen – und zum Weiterdenken
Die schulische Organisation übernahmen Michael Wagner, Fachleiter für Naturwissenschaften, und Dr. Ronny Tredup, Fachlehrer für Informatik. Am letzten Projekttag präsentierten die Schüler ihre Ergebnisse beim „Marktplatz der Ideen“ auf dem Schulhof. Die Präsentationen machten deutlich, wie vielfältig und durchdacht die entwickelten Lösungen waren.
Die Hackdays sollen im kommenden Schuljahr erneut stattfinden – wieder mit der dann aktuellen MINT-Klasse 8/5.
Kommentar: Technik als Werkzeug – Kinder im Mittelpunkt
Die Hackdays in Löbau zeigen, wie Technik zum Mittel werden kann, nicht zum Selbstzweck. Im Zentrum standen nicht Geräte oder Programme, sondern junge Menschen, die ihre Ideen ernst nehmen und Verantwortung übernehmen durften. Dass sie dabei auf moderne Werkzeuge zurückgreifen konnten, ist wichtig. Entscheidend aber war, dass ihnen Raum gegeben wurde – durch engagierte Pädagogen, die begleiten, fördern und vertrauen. Bildung gelingt dort, wo Kinder nicht nur lernen, wie Technik funktioniert, sondern wofür sie eingesetzt werden kann. Wenn Schule so gestaltet wird, steht die nächste Generation nicht nur vor der Tafel, sondern mitten in der Gesellschaft.



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Erstellt am 19.04.2025 - 09:12Uhr | Zuletzt geändert am 19.04.2025 - 09:39Uhr
Seite drucken