Geologische Wunder in Sachsen/Böhmen und Brandenburg: Senckenberg bietet spannende Veranstaltungen
Görlitz, 7. Oktober 2023. Die Region um Görlitz wird im Oktober zu einem Hotspot für Natur- und Geologiebegeisterte. Das renommierte Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz organisiert zwei faszinierende Veranstaltungen, die sich mit den geologischen Besonderheiten in Sachsen/Böhmen und der Endmoränenlandschaft in Brandenburg befassen.
Faszinierende Exkursionen: Senckenberg lädt zur Erkundung der Region ein.
Foto: Gert Westphal auf Pixabay
Entdeckungsreise im Zittauer Gebirge
Thema: Senckenberg Görlitz

Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz ist ein beliebtes Ziel für Wissbegierige aller Altersklassen. Mit seiner Mischung aus hochkarätiger Forschung und familienfreundlichen Ausstellungen gehört es zu den bedeutendsten Einrichtungen der Senckenberg Gesellschaft.
- Spuren der Steinindustrie im Landkreis Görlitz gesucht [12.02.2025]
- Einblicke in 20 Jahre Vivarium am Senckenberg [09.12.2024]
- Traditionelles Obst und Gemüse im Senckenberg-Museum [12.11.2024]
Heute erwartet die Teilnehmer eine aufregende geologische Wanderung im östlichen Zittauer Gebirge. Unter der fachkundigen Leitung von Dr. Olaf Tietz und Jörg Büchner vom Senckenberg Museum werden die Teilnehmer die eindrucksvollen Küstenablagerungen aus der Kreidezeit erkunden. Hierzu gehören markante Quadersandsteine und die Bohrung Forsthaus Lückendorf. Doch das ist noch nicht alles – die Teilnehmer werden auch in die faszinierende Welt des Vulkanismus eintauchen, indem sie beeindruckende Felsengassen und die Erscheinungen von Eisenkontakt erforschen.
Die Wanderung beginnt um 10 Uhr am Forsthaus Lückendorf (Gabler Straße 1) und erstreckt sich über elf Kilometer, wobei sie die deutsch-tschechische Grenze überschreitet. Diese Exkursion bietet nicht nur geologische Einblicke, sondern auch die Möglichkeit, die malerische Landschaft entlang des Weißbachtals zu genießen. Die Teilnahme ist kostenlos, doch Trittsicherheit und eine entsprechende Kondition sind erforderlich.
Michael Feierabend: Faszination Brandenburger Endmoränenlandschaft
Am 13. Oktober 2023 wird der renommierte Natur- und Landschaftsfotograf Michael Feierabend einen Vortrag über die faszinierende Endmoränenlandschaft im Norden Brandenburgs halten. Diese Region, die vor über 10.000 Jahren durch den Rückzug der eiszeitlichen Gletscher geformt wurde, bietet mit ihren sanften Hügeln, Wäldern und zahlreichen Seen eine unwiderstehliche Anziehungskraft.
Die Brandenburger Endmoränenlandschaft ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ein herausragendes Beispiel für die Auswirkungen der Gletscherbewegungen auf die Formung von Landschaften. Die topografische Vielfalt mit glazialen Seen und Flüssen schafft eine ideale Umgebung für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Radfahren.
Diese Gewässer sind nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern haben auch eine hohe ökologische Bedeutung, da sie Lebensräume für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten bieten. Einige Teile der Brandenburger Endmoränenlandschaft sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen und spielen eine entscheidende Rolle im Erhalt der Artenvielfalt und der natürlichen Schönheit dieser Region.
Michael Feierabend wird in seiner Fotopräsentation nicht nur die ästhetische Pracht der Endmoränenlandschaft zeigen, sondern auch deren Geschichte und Wert als außergewöhnliches Naturerbe hervorheben.
Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit!
Die Veranstaltung am 7. Oktober startet um 10 Uhr am Forsthaus Lückendorf und bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Geheimnisse des Zittauer Gebirges zu erkunden. Der Vortrag von Michael Feierabend am 13. Oktober findet um 19:30 Uhr im Humboldthaus statt und kostet 3 € Eintritt.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mehr über die faszinierende Geologie und Natur in unserer Region zu erfahren. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Senckenberg-Website. Seien Sie dabei und entdecken Sie die faszinierende Welt der Geologie und Natur in unserer Region!



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
-
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red / Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Erstellt am 26.09.2023 - 09:18Uhr | Zuletzt geändert am 07.10.2023 - 11:46Uhr
Seite drucken