Notieren: 16. Juni, Tag der offenen Sanierungstür
Görlitz, 1. Juni 2013. In aller Regel verbindet man den "Tag der offenen Sanierungstür" - in diesem Jahr im 18. Auflage zu erleben - mit sanierten oder zu sanierenden ehrwürdigen Gemäuern. Im Jahr 2013 rückt in Görlitz jedoch das Thema Energie stärker in den Blickpunkt. Die sogenannten "erneuerbaren Energien" und dezentrale Alternativen erobern rasant den deutschen Energiemarkt und Görlitz sieht sich natürlich gerne in einer beispielgebenden Vorreiterrolle - zumindest, was das Energieeffizienzquartier mit dem Blockheizkraftwerk der Stadtwerke Görlitz AG mitten in der Innenstadt betrifft.
Tipp: Alte Synagoge
Solche innerstädtischen Projekte bezahlbar zu machen, könnte bald Teil der Stadtsanierung werden. Wie das Kraftwerk an der Salomonstraße funktioniert, kann man sich am Tag der offenen Sanierungstür bei einem Blick ins Innere ansehen. Außerdem wird zu erfahren sein, wo und wie in der Innenstadt in Zukunft Energie gemacht und wie mit einer Sanierung auch gespart werden kann.
Für eine Probefahrt stehen Elektrofahrräder und ein Elektroauto bereit.
Mit einem Erfahrungsbericht zur energetischen Sanierung seinen Hauses wartet der Eigentümer des Wohnhauses Handwerk 15 auf. Vorträge über sein Energiekonzept bietet auch der Eigentümer der Objekte Hotherstraße 4 bis 7 an.
Organisiert haben den diesjährigen Tag der offenen Sanierungstür Mitarbeiter des Stadtplanungs- und Bauordnungsamts. Unterm Strich können mehr als 20 sanierte oder noch sanierungsbedürftige Objekte besichtigt werden. Neben Wohn- und Geschäftshäusern sind das auch drei Kindereinrichtungen: Die Grundschule 3 am Fischmarkt, das Gymnasium 1 am Wilhelmsplatz und die Kita Jochmannstraße 4.
Eine Besonderheit ist die alte Synagoge auf der Langenstraße 24, die bald saniert und ein Literaturhaus werden soll. Durch den Görlitzer Stadtpark wird es um 13 Uhr ein Führung (Treffpunkt Parkeingang Dr. Kahlbaum-Allee/Schützenweg) geben.
Informationen zu den laufenden Baumaßnahmen auf dem Postplatz gibt es von 10 bis 14 Uhr.
Oberbürgermeister Siegfried Deinege wird den Tag der offenen Sanierungstür höchstpersönlich um 10 Uhr im Museumskomplex Neißstraße 30 / Handwerk 1 und 2 eröffnen. Dazu hat er sich die Gesangsgruppe "Die Liederlichen“ eingeladen.
Prädikat: hingehen!
Tag der offenen Sanierungstür in Görlitz
Sonntag, 16. Juni 2013, von 10 bis 17 Uhr.



-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ... -
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W... -
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb... -
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät... -
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: red | Grafik: Quelle Stadtverwaltung Görlitz | Foto: BeierMedia.de
- Erstellt am 01.06.2013 - 02:20Uhr | Zuletzt geändert am 01.06.2013 - 02:52Uhr
Seite drucken