Zustimmung zum Antrag auf Zwangsversteigerung
Görlitz-Zgorzelec. Nachdem es um das geschlossene Görlitzer Jugendstil-Kaufhaus ziemlich still geworden war zeigt sich nun, dass hinter den Kulissen offenbar eifrig nach Wegen gesucht wurde, das Bauwerk vor dem wörtlichen "Einfrieren" zu bewahren. Zustimmung zu den jüngsten Schritten, die auf eine Zwangsversteigerung abzielen, kommt auch aus der gemeinsamen Stadtratsfraktion „zur Sache! e.V./SPD".
Umsetzung des Bürgerwillens
So sieht die Fraktion, nachdem das Görlitzer Kaufhaus bereits unter Zwangsverwaltung gestellt wurde, um drohende Schäden durch fehlende Heizung abzuwenden, den Antrag der Stadt Görlitz vom 12. Februar 2010 beim Amtsgericht Görlitz auf Zwangsversteigerung des Görlitzer Kaufhauses als „richtigen und logischen Schritt zur Rettung dieses einzigartigen Denkmals europäischer Architektur- und Kaufhauskultur."
„Die gemeinsame Fraktion zur Sache! e.V./SPD begrüßt das entschlossene und schnelle Handeln von Oberbürgermeister Joachim Paulick ausdrücklich", bestätigt auch Detlef Schiener, Pressesprecher der Fraktion. Auch wenn der Antrag auf Zwangsversteigerung - als letztes Mittel - ein harte Gangart signalisiere, sei es doch ein Schritt in die richtige Richtung zur Rettung und zur Wiederbelebung des Kaufhauses.
Mit seinem Vorgehen setzt Oberbürgermeister Joachim Paulick den Willen der Bürger, die den Erhalt des Baudenkmals und eine lebendige City mit Einkaufsmöglichkeiten wünschen, um. Zudem liefert er - was insbesondere den sozialdemokratischen Flügel der Fraktion freuen dürfte - ein Signal an „Heuschrecken“ aller Art: Mit uns nicht!
„Wir werden als gemeinsame Fraktion diesen Schritt der Stadt mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln, unterstützen", versichert Schiener.
Kommentar:
Die Vorgehensweise der Stadtverwaltung mit Oberbürgermeister Paulick an der Spitze dürfte einesteils der Not und Verantwortung folgen, das wertvolle zentrale Kaufhausgebäude zu bewahren, zeigt andererseits jedoch auch, wie clever und entschlossen eine Verwaltung handeln kann, wenn die richtigen Leute an den richtigen Stellen sitzen.
Für viele Bürger dürfte das geschlossene Kaufhaus indes eine anschauliche Lektion in rein profitorientiertem Kapitalismus sein, dem Begriffe wie Tradition, Standort und Lebensqualität eher fremd sind. Und ein Ansporn zur Zivilcourage, nicht mit einem „das ist nun mal so" den Kopf in den Sand zu stecken.
Nicht vom Turbokapitalismus, sondern von der sozialen Marktwirtschaft haben nämlich alle was,
meint Ihr Fritz R. Stänker


Investor für das Jugenstilkaufhaus?
Von Hotte am 05.08.2010 - 21:04Uhr
Hat man wirklich schon alle Möglichkeiten auf der Suche nach einem Investor für das Jugendstilkaufhaus ausgelotet? Oder schlummert irgendwo in einer stillen Ecke ein Anleger, der Interesse zeigen könnte?
Wie sieht es mit der Schweizer Kaufhauskette MANOR AG aus? Wurde die schon angesprochen? - Man sollte nichts unversucht lassen. Manor ist immerhin ein recht solventes und erfolgreiches Unternehmen mit vielen Filialen und großen Kaufhäusern in der ganzen Schweiz.
Viel Erfolg!
Jugendstil-Kaufhaus
Von Frank am 17.02.2010 - 01:09Uhr
Auch mein Lob dafür, endlich mal eine Verwaltung, die an der richtigen Stelle arbeitet, wenn man sich bei den Ruinen auf der oberen Berliner Straße und der Salomonstraße auch so ins Zeug legt, dann kann das mal (wieder) eine schöne Stadt werden.
MfG Frank

-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ...
-
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025...
-
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt...
-
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc...
-
Görlitz sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl 2025
Görlitz, 19. Dezember 2024. Voraussichtlich finden am 23. Februar 2025 die vorgezogenen Bundest...
- Quelle: red | Fritz Rudolph Stänker | Foto. BeierMedia.de | Erstveröffentlichung am 12.02.2010 - 20:57 Uhr
- Erstellt am 12.02.2010 - 20:23Uhr | Zuletzt geändert am 13.02.2010 - 12:43Uhr
Seite drucken