Höhere Prämien
Sachsen. Der Freistaat Sachsen gibt künftig mehr Geld für den ökologischen Landbau aus. Agrarminister Roland Wöller kündigte am 20. Mai 2008 an, ab 2009 die Prämien um 20 Prozent zu erhöhen. Die Umstellung auf Ökoproduktion würde bisher der steigenden Nachfrage deutlich hinterherhinken. „Die Schere muss kleiner werden“, so Sachsens Agrarminister Roland Wöller. Er verwies aber auch darauf, dass die Entscheidung für oder gegen eine ökologische Bewirtschaftung einzig und allein beim Landwirt liege. Es sei sein unternehmerisches Risiko. Wie Wöller sagte, biete der Staat lediglich die Rahmenbedingungen. Ziel sei es, mit den höheren Prämien den einen oder anderen noch unschlüssigen Landwirt für eine Umstellung zu gewinnen.
Agrarminister Wöller will Ökolandbau voranbringen
Bisher werden in Sachsen pro Hektar Ackerland in den ersten beiden Jahren 262 Euro pro Hektar und Jahr gezahlt. Ab Januar sollen es 314 Euro sein. Beim Gemüsebau steigt der Satz von 440 auf 528 Euro pro Hektar und beim Obstbau von 1.107 auf 1.322 Euro. Auch die sogenannten Einführungs- bzw. Beibehaltungsprämien, die vom 3. bis zum 5. Jahr und ab dem 6. Jahr gezahlt werden, werden um 20 Prozent angehoben. So steigen diese beim Ackerland von 137 Euro auf 164 Euro pro Hektar.
Wie Wöller betonte, gebe es in Sachsen schon jetzt deutschlandweit mit die höchsten Prämien. Aktuelle Kalkulationen der zum Ministerium gehörenden Landesanstalt für Landwirtschaft ergaben jedoch, dass die derzeitigen staatlichen Zuzahlungen nicht ausreichen, um Einkommensdefizite auszugleichen. Jeder Landwirt, der auf biologische Produktion umstellt, muss wirtschaftliche Einbußen hinnehmen. Insbesondere die zweijährige Umstellungsphase, in der schon ökologisch produziert, die Produkte aber
noch nicht als Öko-Produkte verkauft werden dürfen, sei für den Landwirt „eine betriebswirtschaftlich äußerst schwere Zeit“. Mit höheren Prämien könne das Risiko laut Wöller deutlich minimiert werden.
Die Prämienerhöhung muss bei der EU aus beihilferechtlichen Gründen genehmigt werden. Mit einer Entscheidung aus Brüssel wird rechtzeitig für die Antragstellung 2009 gerechnet. Das Agrarministerium rechnet mit einem finanziellen Mehraufwand von etwa acht Millionen Euro bis 2013. Der zusätzliche Bedarf wird aus GAK-Mitteln (Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz) finanziert. Antragsteller aus den Jahren 2007 und 2008 erhalten automatisch ab 2009 die höheren Prämiensätze. In der vergangenen Förderperiode (2000 bis 2007) wurde der ökologische Landbau im Freistaat mit 27,8 Millionen Euro gefördert.
Derzeit gibt es in Sachsen 339 Öko-Betriebe, das sind 46 mehr als im Jahr 2006. Insgesamt werden 28.274 Hektar ökologisch bewirtschaftet. Das ist im Vergleich zu 2006 ein Flächenzuwachs um 3.221 Hektar. Der Anteil an der landwirtschaftlichen Nutzfläche beträgt damit 3,14 Prozent. Im deutschen Durchschnitt sind es 5,3 Prozent.



-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ...
-
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025...
-
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt...
-
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc...
-
Görlitz sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl 2025
Görlitz, 19. Dezember 2024. Voraussichtlich finden am 23. Februar 2025 die vorgezogenen Bundest...
- Quelle: /red
- Erstellt am 20.05.2008 - 14:20Uhr | Zuletzt geändert am 20.05.2008 - 14:20Uhr
Seite drucken