Nicht nur zum "Großelterntag" in die Görlitzer Museen

Görlitz. Auf zwei Führungen im Barockhaus Neißstraße 30 am 20. und 23. Januar 2013 und den "Großelterntag“ am 20. Januar, an dem sich die großen Görlitzer Museen beteiligen, machen die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur . Kulturhistorisches Museum aufmerksam.



Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Führungen im Barockhaus Neißstraße 30 in Görlitz

Sonntag, 20. Januar 2013, 14 Uhr
Kulturhistorisches Museum Görlitz, Barockhaus Neißstraße 30
Führung mit Constanze Herrmann

Zu entdecken gibt es die prächtige barocke Wohnung der Familie Ameiß. Die anschließende Ausstellung "Barocke Künste" präsentiert bedeutende Gemälde und Skulpturen des 17. und 18. Jahrhunderts, Gold- und Silberschmiedearbeiten, kunstvoll verzierte Gläser, Porzellan- und Fayencegefäße, Prunktextilien und Kunstwerke auf Papier. In der Raritäten- und Wunderkammer der Milich´schen Bibliothek werden wundersame Naturalien, Altertümer und wissenschaftliche Geräte ausgestellt.
Gezeigt werden bei der Führung außerdem die Sammlungen der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, die hier ab 1804 residierte. Originale Möbelstücke, wertvolle Gemälde und einzigartige, wissenschaftliche Sammlungen wurden in speziellen Kabinetten so inszeniert, wie sie dort auch schon vor 200 Jahren aufbewahrt worden sein könnten. Ein Physikalisches Kabinett, ein Literatur- und Musikkabinett sowie Altertümer- und Naturalienkabinette spiegeln die unterschiedlichen Forschungsinteressen der Gesellschaftsmitglieder wider.

Mittwoch, 23. Januar 2013, 15 Uhr
Kulturhistorisches Museum Görlitz, Barockhaus Neißstraße 30
Führung durch das Physikalische Kabinett des Adolf Traugott von Gersdorf
mit Constanze Herrmann

Das Physikalische Kabinett, ein technisches Denkmal besonderer Art, ist ein einzigartiger Schatz, den das Kulturhistorische Museum bewahrt. Einst gehörte es Adolf Traugott von Gersdorf (1744-1807), einem Gutsherrn und vielseitig interessierten Naturwissenschaftler in der Oberlausitz.
All die vielfältigen originalen Apparate und Instrumente ermöglichen einen authentischen Einblick in die "Funkenwissenschaft" im ausgehenden 18. Jahrhundert. Der Besucher erfährt Spannendes über damalige Versuche, ihren Zweck und den Nutzen, den sie brachten.

Sonntag, 20. Januar 2013
Senckenberg Museum für Naturkunde, Schlesisches Museum zu Görlitz und Kulturhistorisches Museum Görlitz
Mit Oma und Opa ins Museum

Gemeinsam auf Entdeckung gehen, aus der Vergangenheit erzählen oder die Welt mit den Augen von Kindern betrachten: Dazu laden drei Görlitzer Museen - Senckenberg Museum für Naturkunde, Schlesisches Museum zu Görlitz und das Kulturhistorische Museum Görlitz - Omas und Opas mit ihren Enkeln am Sonntag, dem 20. Januar 2013, herzlich ein.
Großeltern (bis zwei Personen) mit ihren Enkelkindern (bis 16 Jahre) wird an diesem Tag kostenfrei Eintritt gewährt.
Mit diesem jährlich wiederkehrenden Angebot möchten die Museen die grenzüberschreitende Initiative "Treffen der Generationen“ in Niederschlesien fortsetzen.

Öffnungszeiten am Sonntag, 20. Januar 2013


Senckenberg Museum für Naturkunde
Am Museum 1
geöffnet 10:00 bis 18:00 Uhr

Kulturhistorisches Museum Görlitz
Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1 und Barockhaus Neißstraße 30
geöffnet 10:00 bis 17:00 Uhr

Schlesisches Museum zu Görlitz
Schönhof, Brüderstraße 8
geöffnet 10:00 bis 16:00 Uhr

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red
  • Erstellt am 18.01.2013 - 15:13Uhr | Zuletzt geändert am 18.01.2013 - 15:13Uhr
  • drucken Seite drucken