Blauer Meridian

Bild zu Blauer MeridianGörlitz, 25. Oktober 2011. Als blaue Markierung auf der Straße erkennt seit dem 25. Oktober 2011 der Kraftfahrer und - wenn er aufpasst - auch der Fußgänger, an welcher Stelle er in Görlitz in der Nähe der Stadtbrücke den 15. Meridian überquert. Dieser Längengrad hat besondere Bedeutung, entsprechen doch je 15 Grad auf der Erdkugel je einer Stunde Zeitdifferenz. Damit ob der Nähe des blauen Strichs zu Polen nicht der Eindruck entsteht, hier sei wie in Berlin eine frühere Grenze markiert, hat man die Linie in beiden Fahrtrichtungen beschriftet.

Alleinstellungsmerkmal: Wer in Görlitz hier auf dem Strich geht, verstößt womöglich gegen die Straßenverkehrsordnung
Foto: © BeierMedia.de
Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

In Görlitz geht man über den Strich

Bild zu In Görlitz geht man über den Strich
Eine viersprachige Tafel erläutert die Bedeutung des 15. Meridians. Ein Hinweis auf den nahen Meridianstein an der Stadthalle fehlt
Foto: © BeierMedia.de

Der 15. Meridian, eine solcher Längengrad, ist demzufolge die Linie, auf der die Zeitabweichung zur Greenwich Mean Time (die willkürlich am Greenwicher Observatorium gewählte Hauptzeitlinie) genau eine Stunde beträgt. Die Mitteleuropäische Zeit (MEZ oder CET für Central Europaen Time) ist auf der Görlitz querenden Meridianlinie am genauesten, in der westlichen Zipfelstadt Selfkant beispielsweise gehen die Uhren streng genommen eine runde halbe Stunde vor, weil die Erddrehung die Sonne eben erst eine halbe Stunde später in den Zenit bringt.

Auf dem 15. Meridian liegen beispielsweise auch das schwedische Motala, das dänische Gudhjern auf Bornholm, Neuhaus (Jindřichův Hradec) im Tschechischen, Gmünd in Österreich und Catania auf Sizilien - schön, wenn das "blaue Band" von Görlitz die Städte verbinden könnte. Übrigens geht der Görlitzer Längengrad auch durch Afrika.

Die Zeit eint Europa fast ganz

Die MEZ gilt in ganz Westeuropa, ausgenommen Portugal, Irland und Grönland; auch in Großbritannien, das als europäischer "Sitz der Zeit" eher auf einem Längengrad mit Westfrankreich liegt, gilt die Westeuropäische Zeit. Östlich von Polen herrscht die Osteuropäische Zeit (mit der Ausnahme der Kaliningrader Zeit), währen sich in Russland die Moskauer Zeit anschließt.

Die moderne Zeitanzeige, wie sie im praktischen Leben verwendet wird, wird von der "koordinierten Weltzeit" (UTC), die erst im Jahr 1972 eingeführt wurde, abgeleitet. Im Gegenzug dazu folgt die Universalzeit ständig den Schwankungen der Erdrotation - die UTC gleicht das mit Schaltsekunden aus. Die Atomzeit (TAI) hingegen liefert das Maß für die exakte Sekunde - und kann durchaus mehr als eine halbe Minute von der UTC abweichen.

Weshalb diese Ausführungen? Nur, weil die Görlitzer einen blauen Strich auf die Straße gemalt haben. Und wie man seine Zeit verbringt, damit hat das gar nichts zu tun.

(Update: Video wegen eingeschränkter Nutzungsrechte entfernt)

Kommentare Lesermeinungen (1)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Falsches Video?

Von DerSeher am 27.10.2011 - 18:59Uhr
Unter Video steht: "I Pass The Line aus Blauer Meridian".
Aber wo bitte ist das Video? Hier erscheint nur ein Video über Johnny Cash.

Die Redaktion:
Genau. Mit Johnny Cash: I Walk The Line.
Da geht es um eine gute Freundin, so wie Zgorzelec für Görlitz.
Because you´re mine, I walk the line...

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Fotos: BeierMedia.de
  • Erstellt am 25.10.2011 - 18:43Uhr | Zuletzt geändert am 18.12.2020 - 10:31Uhr
  • drucken Seite drucken