Vom Taubenschlag zum Museum
Görlitz-Zgorzelec. Seit 30 Jahren gibt es Ausstellungen im historischen Nikolaiturm zu Görlitz. Das ist dem Engagement des 1955 gegründeten Zirkels Görlitzer Heimatforscher zu verdanken.
Der Görlitzer Nikolaiturm verdankt seinen Erhalt vor allem privater Initiative
In den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts bauten die Vereinsmitglieder den Turm vom "Taubenschlag" zum Ausstellungsobjekt aus. Zuvor war der Turm seit dem Abschied des letzten Görlitzer Türmers im Jahr 1904 jahrzehntelang Leerstand und Verfall ausgesetzt.
Im Jahr 2010 soll der ehrwürdige Turm an 15 Terminen öffnetlich zugänglich sein:
- 24. April von 14 bis 18 Uhr
- 09. Mai von 10 bis 12 Uhr
- 22. Mai von 15 bis 18 Uhr
- 05. Juni von 15 bis 18 Uhr
- 20. Juni von 10 bis 12 Uhr
- 03. Juli von 15 bis 18 Uhr
- 18. Juli von 10 bis 12 Uhr
- 01. August von 10 bis 12 Uhr
- 14. August von 15 bis 18 Uhr
- 28. August von 16 bis 22 Uhr
- 29. August von 15 bis 18 Uhr
- 11. September von 15 bis 18 Uhr
- 26. September von 10 bis 12 Uhr
- 17. Oktober von 10 bis 12 Uhr
- 30. Oktober von 15 bis 18 Uhr
Den Besucher erwarten auf den einzelnen Etagen - von unten nach oben - interessante Zeugnisse Görlitzer Stadtgeschichte.
Im Erdgeschoss sind Briefkästen, Gaslaternen und Lampen aus Görlitz ausgestellt, die nächste Ausstellungsetage widmet sich dem wehrhaften Görlitz. Darüber steht die Baugeschichte im Mittelpunkt, hier erzählen eine Ziegelsammlung und Maurerwerkzeug davon, wie früher Stein auf Stein gebaut wurde. Auf der nächsten Etage gibt es Stellmacherwerkzeug zu entdecken und es werden Waagen und Gewichte gezeigt. Noch höher widmet sich die Ausstellung einem Göpel als technisches Denkmal. Dazu werden hölzerne Wasserleitungen und Bierflaschen gezeigt.
In luftiger Höhe gibt es in der Türmerstube I eine Ofenkachelsammlung und eine Schuhmacherwerkstatt zu entdecken. Unterhalb der Turmhaube zeigt die Türmerstube II Wandmalereien und der Besucher erfährt, was eine "schwarze Küche" ist.
Allen Görlitz-Liebhabern ist die Nutzung der öffentlichen Besuchtage wärmstens zu empfehlen.
Anmeldung für Gruppenführungen
Zirkel Görlitzer Heimatforscher e.V.
Langenstraße 41, 02826 Görlitz,
Tel. 03581 - 31 00 87



-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
-
NS-Raubkunst restituiert: Oskar Molls „Aechmea fasciata“ bleibt in Görlitz
Görlitz, 25. Februar 2025. Ein bedeutendes Werk der Breslauer Moderne bleibt der Öffentlic...
- Quelle: red | Fotos: BeierMedia.de
- Erstellt am 05.03.2010 - 23:47Uhr | Zuletzt geändert am 06.03.2010 - 00:28Uhr
Seite drucken