Von Schorlemer: „Meetingpoint Music Messiaen leistet großartigen Beitrag für Begegnung und Verständnis“
Görlitz-Zgorzelec | Brüssel (Bruxelles). Anlässlich des am 15. Januar 2010 in Zgorzelec stattgefundenen Konzertes junger Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Ländern sagte Sachsens Kunstministerin und Schirmherrin des „Meetingpoint Music Messiaen“ Sabine von Schorlemer: „Europas Zukunft ist abhängig von der Fähigkeit der Menschen, Grenzen und historische Erfahrungen zu überwinden und gemeinsam Neues zu schaffen. Der Meetingpoint Music Messiaen wird hierfür ein wichtiger Entfaltungsraum. Die gemeinsame kulturelle Sprache in Europa, die ihren Ausdruck findet in allen Bereichen des Kunst- und Kulturlebens, ist Grundlage der Begegnung und des Verständnisses der Menschen und auch der Arbeit im Meeting Point.“ An gleicher Stelle wurde 1941 das Quartett „Auf das Ende der Zeit“ des französischen Komponisten Olivier Messiaen vor Gefangenen und Soldaten im StaLag VIIIa uraufgeführt.
Vorstellung des Projekts in Brüssel
Am 22. Januar 2010 wird die sächsische Kunstministerin das Projekt „Meetingpoint Music Messiaen“ in der Landesvertretung des Freistaates Sachsen in Brüssel vorstellen. Vertreter des Europäischen Parlaments und der Kommission, des Goethe-Instituts, des polnischen und tschechischen Kulturhauses in Brüssel und Vertreter anderer Regionalvertretungen werden mit der sächsischen Kunstministerin, dem Leiter des Meetingpoint Music Messiaen, einem polnischen Zeitzeugen und dem Gewinner des Architektenwettbewerbs für die geplanten Gebäude über die Zukunft des Meetingpoints diskutieren. Am Abend wird die Ministerin das Konzert in der sachsen-anhaltinischen Landesvertretung eröffnen. Musiker der Sächsischen Staatskapelle Dresden führen gemeinsam mit dem Pianisten Kit Armstrong das Quartett „Auf das Ende der Zeit“ auf. Meetingpoint Music Messiaen Der Meetingpoint Music Messiaen liegt zentral im Dreiländereck Polen-Tschechien-Deutschland an der Via Regia im heute polnischen Ostteil der Europastadt Görlitz/Zgorzelec. Während des Zweiten Weltkrieges befand sich an dieser Stelle ein Kriegsgefangenenlager, in welchem neben Polen und Tschechen auch niederländische und französische Kriegsgefangene inhaftiert wurden. Unter den französischen Kriegsgefangen war Olivier Messiaen, ein für die Musik des 20. Jahrhunderts wegweisender Komponist. Unter dem Leitmotiv „Europa ist Musik“ ist es heute das Anliegen des Meetingpoints, neben der Geschichte auch die Musik Messiaens vor Ort lebendig zu halten.



-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
-
NS-Raubkunst restituiert: Oskar Molls „Aechmea fasciata“ bleibt in Görlitz
Görlitz, 25. Februar 2025. Ein bedeutendes Werk der Breslauer Moderne bleibt der Öffentlic...
- Erstellt am 16.01.2010 - 05:31Uhr | Zuletzt geändert am 21.01.2025 - 23:09Uhr
Seite drucken