Leseprojekt des Landkreises startet
Schleife / Slepo | Zittau. Das Leseprojekt „So liest eine ländliche Region - Landkreis Görlitz“ hat viel in Bewegung gebracht. „Am kommenden Donnerstag fällt der Start für die Leseförderung bei Vorschulkindern in der Kindertagesstätte „Pfiffikus“ in Schleife“, sagte Projektleiterin Maria Günther. Bislang beteiligen sich insgesamt zwölf Bibliotheken und Gemeinden im Landkreis an dem Projekt, das von der Drosos-Stiftung gefördert und unter Trägerschaft der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH (KuWeit) in Zusammenarbeit mit der Christian-Weise-Bibliothek Zittau realisiert wird.
Projekt stößt auf offene Ohren
Nach dem Aufruf in lokalen Zeitungen und Amtsblättern des Landkreises meldeten sich mehr als 40 Personen, die sich als ehrenamtliche Lesepaten engagieren werden. „Diese große Anzahl von Lesepaten wird durchaus benötigt. Allein im Schwerpunktbereich Oberland nehmen 18 Kindergärten und -tagesstätten mit ihren Vorschülern an dem Projekt teil“, schilderte Günther den Umfang des Projekts.
Die Projektmitarbeiterinnen Angelika Werner in Weißwasser / Běła Woda, Jana Glaß in Reichenbach sowie Uta Weinhold im Bereich Oberland haben in den vergangenen Monaten in regem Kontakt mit Bibliotheken, Gemeinden, Kindergärten und Kindertagesstätten sowie den Lesepatenbewerbern gestanden und die Grundlage für ein nachhaltiges und stabiles Netzwerk zur Leseförderung bei Kindern im Alter von fünf bis sieben Jahren geschaffen. Das soll in den kommenden Monaten durch die Vorleseveranstaltungen dicht verknüpft und im Herbst durch Grundschulen erweitert werden.
Ein weiterer wichtiger Partner in diesem Netzwerk ist die Volkshochschule im Dreiländereck. Über diese Einrichtung der KuWeit werden die Lesepaten im Rahmen von Lehrgängen in den Bereichen Pädagogik und Spracherziehung geschult und so für die Arbeit mit den Lesekindern vorbereitet.
Doch auch die Lesekinder selbst sollen in das Projekt einbezogen werden: Die teilnehmenden Vorschulgruppen können bei einem Malwettbewerb mitmachen und Vorschläge für ein „Lesemonster“ einreichen. „Das Gewinnerbild wird dann in Zukunft auf allen Veröffentlichungen rund um das Leseprojekt erscheinen“, so Günther.
Das Projekt „So liest eine ländliche Region - Landkreis Görlitz“ hat aber noch viel mehr bewirkt. So wurde in der Stadtteilbibliothek Ebersbach/Sa. eine vollkommen veränderte Kinderbibliothek geschaffen. Diese ist nun hell, freundlich und groß genug zum Spielen und Schmökern. Auch im Kurort Oybin stieß das Projektteam auf offene Ohren. ,Als wir nachfragten, ob die dortige Gemeindebibliothek für die Lesekinder wieder zum Leben erweckt werden könnte, stießen wir auf offene Ohren. Die seit vielen Jahren geschlossene Bibliothek im „Haus des Gastes“ wird ab Februar wieder ihre Türen für Bewohner und Gäste öffnen“, freut sich die Projektleiterin. Durch das Engagement der dortigen Mitarbeiter wurde der Raum bereits renoviert, damit bald die ersten Bestände der Kreisergänzungsbibliothek Zittau eingestellt werden können.
Mehr:
http://www.lesekinder-goerlitz.de



-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
-
NS-Raubkunst restituiert: Oskar Molls „Aechmea fasciata“ bleibt in Görlitz
Görlitz, 25. Februar 2025. Ein bedeutendes Werk der Breslauer Moderne bleibt der Öffentlic...
- Quelle: red
- Erstellt am 12.01.2010 - 20:09Uhr | Zuletzt geändert am 12.01.2010 - 20:23Uhr
Seite drucken