Görlitz wünscht Essen und dem Ruhrgebiet ein gutes Kulturhauptstadt-Jahr
Essen | Görlitz-Zgorzelec. Man stelle sich das in Görlitz vor, wenn hunderttausend Besucher zur Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres gekommen wären. Die Kosten, der Stress, obendrein nicht mal eine Stadthalle - also überlassen wir mit unserem Charme das Spektakel und den ganzen Aufwand doch neidlos und erleichtert dem Ruhrgebiet. Wir hatten es ja immerhin versucht, die deutsche Kulturhauptstadt Europas 2010 zu werden. Ergo versammelten sich die Hunderttausend - unter den Augen von zwei Millionen Fernsehzuschauern - am Sonnabend, dem 9. Januar 2010, in Essen auf der Zeche Zollverein. Dort ließen es bei klirrender Kälte krachen, nachdem die Ansprachen und das Kulturprogramm gelaufen waren und der Oberbürgermeister der Stadt Essen, Reinhard Paß, die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 ganz offiziell für eröffnet erklärt hatte.
Oberbürgermeister Paulick wünscht RUHR.2010 viel Erfolg
Als Gast aus Görlitz hatte Oberbürgermeister Joachim Paulick an den Feierlichkeiten teilgenommen: „Es war ein gelungener Auftakt, eine tolle Show, die Darbietungen machten Schnee und Kälte vergessen. Dafür gebührt allen Beteiligten ein großes Dankeschön! Ich wünsche den Veranstaltern von RUHR.2010 viel Erfolg, Essen und dem Ruhrgebiet als Kulturhauptstadt Europas ein ereignisreiches Jahr, spannende Veranstaltungen und viele Besucher!“
Den Organisatoren des Auftaktprogramms war klar, dass Kultur nicht ist, wo keiner hingeht oder dableibt, und hatten deshalb gegen das Winterwetter wärmende Decken, Regencapes sowie ein kleines Wärmekissen für die Gäste bereitgestellt.
Kultur-Region Ruhr
Von der Auszeichnung „Kulturhauptstadt Europas“ ist die gesamten Kulturlandschaft der 53 Städte an Ruhr, Emscher und Lippe betroffen. Die Stadt Essen hat sicherlich kein Problem damit, den Titel stellvertretend für die ehemalige Montanregion zu tragen.
Ausgehend vom Mythos Ruhrgebiet nimmt das Ruhrgebiet als neue Mega-Metropole, die Europa mit Kultur und Kunst bewegen will, Gestalt an. So durchziehen Mythos, Metropole und Europa als Leitthemen die sechs Programmfelder Bilder, Theater, Musik, Sprache, Kreativwirtschaft und Feste. Unterm Strich sind das rund 300 Projekte mit über 2.500 Veranstaltungen im Kulturhauptstadtjahr.
Eine aus Sechzehn
Für den Titel Kulturhauptstadt Europas 2010 hatten sich 16 deutsche Städte beworben. Aus diesem Bewerberkreis nominierte die deutsche Jury Essen und Görlitz, beide waren vom Bundesrat bestätigt worden. Am 13. November 2006 verkündete die EU-Kommission die Entscheidung für Essen und das Ruhrgebiet - der Görlitzer Traum platzte.
Parallel zu Essen wurden die ungarische Stadt Pécs und die türkische Metropole Istanbul von der Europäischen Kommission zur Kulturhauptstadt Europas 2010 ernannt.



-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
-
NS-Raubkunst restituiert: Oskar Molls „Aechmea fasciata“ bleibt in Görlitz
Görlitz, 25. Februar 2025. Ein bedeutendes Werk der Breslauer Moderne bleibt der Öffentlic...
- Quelle: red
- Erstellt am 12.01.2010 - 02:14Uhr | Zuletzt geändert am 12.01.2010 - 03:27Uhr
Seite drucken