Görlitzer Sammlungen ehren Ilse Kirsteins jahrzehntelange Förderung in Sonderausstellung „Geschenkte Meisterwerke“.
Görlitz, 19. September 2024. Die Görlitzer Sammlungen eröffnen am 27. September 2024 um 17 Uhr die Ausstellung „Geschenkte Meisterwerke – Dank an eine Görlitzer Spenderin“ im Graphischen Kabinett. Diese Ausstellung würdigt Ilse Kirstein, die die Sammlungen seit über zwei Jahrzehnten durch jährliche Spenden unterstützt. Gezeigt werden 30 Kunstwerke, die dank ihrer finanziellen Hilfe erworben wurden. Die Ausstellung läuft vom 28. September 2024 bis zum 21. April 2025 im Barockhaus auf der Neißstraße 30. Zur Eröffnung wird Ilse Kirstein persönlich anwesend sein.
Unbekannter englischer Künstler, Blick vom Untermarkt auf das Görlitzer Rathaus und in die Brüderstraße, 1866, Pinsel in Wasserfarben, erworben 2018 mit der Spende von Ilse Kirstein
Bildquelle: Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur
Über 20 Jahre Unterstützung

Wilhelm Kahl (1847–1930), Alte Ohle in Breslau, um 1900, Feder in Tusche über Grafit, erworben 2011 mit der Spende von Ilse Kirstein
Bildquelle: Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur
Ilse Kirstein, eine langjährige Unterstützerin der Görlitzer Sammlungen, hat es mit ihren Spenden ermöglicht, bedeutende Kunstwerke für das Graphische Kabinett zu erwerben. Seit 1999 ist sie Mitglied im Förderverein „Freunde der Görlitzer Sammlungen“. Seitdem fördert sie jährlich den Ankauf von Werken für die Sammlung, zu der heute über 60.000 Werke des 15. bis 21. Jahrhunderts zählen. Dank Kirsteins Engagement konnten Zeichnungen von namhaften Künstlern der Klassik und Romantik wie Christoph Nathe oder Carl Wilhelm Kolbe sowie Werke der Moderne und Gegenwart in die Sammlung integriert werden. Auch der Ankauf umfangreicher Werkgruppen wie des Nachlasses des Görlitzer Malers Wilhelm Kahl wurde durch ihre Unterstützung ermöglicht.
„Durch Frau Kirsteins unermüdliche Hilfe konnten wir unsere Sammlungen signifikant erweitern“, erklärt Kai Wenzel, Kunsthistoriker und Kurator der Ausstellung. „Ihr Engagement ist ein Vorbild für nachhaltige Förderung und wird mit dieser Ausstellung angemessen gewürdigt.“
Ein Leben für die Kunst und Medizin
Ilse Kirstein wurde 1930 in Görlitz-Moys geboren und ist der Region bis heute treu geblieben. Nach einer Karriere als medizinisch-technische Assistentin, in der sie unter anderem das zytologische Labor am Städtischen Klinikum Görlitz aufbaute und bis zu ihrer Rente leitete, blieb sie auch im Ruhestand aktiv. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit widmete sie sich stets der Kunst und fördert seit 1999 die Görlitzer Sammlungen, insbesondere das Graphische Kabinett.
Wer ebenfalls die Arbeit der Görlitzer Sammlungen unterstützen möchte, findet hierzu weitere
Informationen unter https://www.goerlitzer-sammlungen.de/de/Ihr-Engagement.html
Hingehen!
Eröffnung der Ausstellung: Freitag, 27. September 2024, 17 Uhr | Eintritt ist zur Eröffnung frei
Ausstellungsort: Graphisches Kabinett der Görlitzer Sammlungen, Barockhaus, Neißstraße 30, 02826 Görlitz
Laufzeit: 28. September 2024 bis 21. April 2025Eintrittspreise: 6 Euro, 4 Euro ermäßigt, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei
Weitere Informationen zur Sonderausstellung unter: www.goerlitzer-sammlungen.de/geschenkte_meisterwerke.html
Begleitheft als pdf-Download: www.goerlitzer-sammlungen.de/uploads/Museum/Sonderausstellungen/Aktuelle/geschenkte_Meisterwerke/Begleitheft_geschenkteMeisterwerke_webversion.pdf



-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
-
NS-Raubkunst restituiert: Oskar Molls „Aechmea fasciata“ bleibt in Görlitz
Görlitz, 25. Februar 2025. Ein bedeutendes Werk der Breslauer Moderne bleibt der Öffentlic...
- Quelle: red / PM Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur
- Erstellt am 19.09.2024 - 00:02Uhr | Zuletzt geändert am 19.09.2024 - 00:28Uhr
Seite drucken