Neues und Altbewährtes: Startschuss für das 30. Görlitzer Altstadtfest
Görlitz, 23. August 2024. Das 30. Görlitzer Altstadtfest lädt Einheimische sowie Besucher aus der gesamten Region ein, das größte Fest zwischen Dresden und Breslau, zwischen Prag und Cottbus zu feiern. Die Wurzeln dieses Festes reichen bis ins Jahr 1927 zurück, als die Oberlausitzer Festwoche ins Leben gerufen wurde. Damals wie heute stand die Pflege von Traditionen und die Stärkung der Identifikation mit der Stadt im Vordergrund.
Foto: © Axel Krüger
Historie trifft Moderne: Ein Fest der besonderen Begegnungen

Nicole ist seit 1981 eine feste Größe in der deutschen Showlandschaft. Mit sechzehn Jahren debütierte sie mit der Single „Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund“. Nur ein Jahr später gewann sie als erste Deutsche den Grand Prix Eurovision de la Chanson mit „Ein bisschen Frieden“. Am Sonntag um 20 Uhr wird sie auf dem Obermarkt auftreten.
Thema: Altstadtfest

Das Altstadtfest Görlitz ist ein kultureller Höhepunkt in der Neißestadt und zieht jährlich deutlich mehr als 100.000 Besucher an. Auf der polnischen Seite findet in der Neißevorstadt zeitgleich das Jakob-Altstadtfest statt.
Das Görlitzer Altstadtfest bietet eine breite Palette an Attraktionen, die für gute Laune und ein außergewöhnliches Erlebnis sorgen. Der historische Untermarkt bleibt das Herzstück des Festes, wo die Grenzen zwischen Mittelalter, Renaissance und Moderne verschwimmen. Farfarello und andere Künstler erwecken mit ihren Darbietungen die Vergangenheit zum Leben, während zeitgenössische Acts wie die Hamburger Band Goldmeister einen modernen Touch hinzufügen. Auf den historischen Bühnen am Waidhausplatz und in der Nikolaistraße sorgen Musiker und Gaukler für ausgelassene Stimmung.
Familienfreundliche Innovationen
In diesem Jahr setzen die Organisatoren verstärkt auf familienfreundliche Angebote. Die Hochschule Zittau-Görlitz präsentiert ein rollendes Labor, das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) lädt mit dem „Urknall unterwegs“ zu einer wissenschaftlichen Reise ein, und die Sternfreunde Görlitz bieten faszinierende Einblicke in die Astronomie. Dank der Bürgerinitiativen auf der Nikolaistraße und dem Familien- und Weingarten auf dem Fischmarkt wird den Gästen ein besonders einladendes Ambiente geboten. Zudem bieten die Fahrgeschäfte auf dem Marienplatz und dem Obermarkt Unterhaltung für die ganze Familie, und das große Piratenschiff sorgt für maritime Abenteuerstimmung.
Festliche Höhepunkte und Abschlussfeuerwerk
Neben den traditionellen Wettbewerben, wie der Waschtrog-Regatta auf der Neiße, bei der internationale Teams um begehrte Preise kämpfen, steht auch die Musik im Mittelpunkt des Festes. Künstler wie Nicole, bekannt durch ihre Hits „Ein bisschen Frieden“ und „Flieg nicht zu hoch mein kleiner Freund“, sowie die Steffen-Peschel-Band und die Tanzschule Matzke sorgen für ein abwechslungsreiches Programm. Am Sonntag, dem 25. August, findet das Fest seinen krönenden Abschluss mit dem "Landskron-Feuerwerk zum Altstadtfest Görlitz", das um 22 Uhr in der beeindruckenden Kulisse der Europastadt den Himmel erleuchten wird.
Das komplette Programm ist hier zu finden: https://www.altstadtfest-goerlitz.com/programm/



-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
-
NS-Raubkunst restituiert: Oskar Molls „Aechmea fasciata“ bleibt in Görlitz
Görlitz, 25. Februar 2025. Ein bedeutendes Werk der Breslauer Moderne bleibt der Öffentlic...
- Quelle: red / Altstadtfest Görlitz
- Erstellt am 22.08.2024 - 17:27Uhr | Zuletzt geändert am 06.02.2025 - 02:06Uhr
Seite drucken