Gymnasiasten auf dem Börsenparkett

Görlitz-Zgorzelec. Dass Umsatz nicht gleich Gewinn ist, haben Schüler des Gymnasiums Augustum-Annen-Gymnasium bei der Lektüre von Geschäftsberichten börsennotierter Konzerne gelernt. Die ungewöhnliche Aufgabe, eine Aktiengesellschaft kritisch zu untersuchen, ist Teil des Schulprojekts business@school der Boston Consulting Group (BCG). Das Augustum-Annen-Gymnasium beteiligt sich bereits zum sechsten Mal an diesem Wettbewerb. Mode, Autos oder Fluggesellschaften - viele Jugendliche kennen die Marken aus der Werbung, aber welche Zahlen und Bilanzen verbergen sich hinter Konzernen wie Adidas, Puma, Sat1, VW oder Air Berlin? Jede Schülergruppe hat "ihr" Unternehmen über mehrere Wochen hinweg genauer unter die Lupe genommen. Wie die Konzerne im Schülertest abschnitten, erfuhren Jury und Mitschüler jetzt bei einer Präsentation.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Erste Abschlusspräsentation des Schulprojekts business@school am Augustum-Annen-Gymnasium

"Es geht nicht darum, die Homepage des Unternehmens abzuschreiben", betont business@school-Projektleiter Hubertus Kaiser. "Die Jugendlichen sollen den Geschäftsbericht kritisch hinterfragen, das Unternehmen mit der Konkurrenz vergleichen."

Kathleen, Cornelia, Lena und Enrico, Schüler des Wahlgrundkurses Wirtschaft haben eine genaue Vorstellung von den Stärken und Schwächen "ihres" Unternehmens Lufthansa gewonnen: "Die Lufthansa ist sehr breit aufgestellt, bedientet viel Sicherheit und hohe Zuverlässigkeit für ihre Firmenkunden im Premium-Segment, kann große Renditen aber auch durch die Wartung von Flugzeugen erwirtschaften", weiß Enrico Freund zu berichten.

Nach den Präsentationen gab es viel Lob. "Alle Teams haben ihre Unternehmensanalysen sehr gut bewältigt. Mit so guten Präsentationen sind die Schüler noch selten in den Wettbewerb gestartet", urteilt Jurymitglied Gabriele Beyer von der Sparkasse Niederschlesien-Oberlausitz. Für die Schüler des Lufthansateams hat sich die Sachkompetenz ausgezahlt. Ihre Präsentation und die Antworten auf alle Rückfragen überzeugten die Jury und so standen Sie in dieser ersten Runde auf dem Siegerpodest.

Bei der Vorbereitung ihrer Präsentationen erhielten die Jugendlichen Unterstützung von ehrenamtlich engagierten BCG-Mitarbeitern. Jetzt starten die Schüler in die zweite Projektphase und lernen Unternehmen aus der Region kennen. Höhepunkt ist ein Wettbewerb um die beste Geschäftsidee im Sommer 2008. Im Schuljahr 2007/08 beteiligen sich 1.900 Schüler an mehr als 70 Gymnasien in Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und Singapur an business@school.


Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: /red | Foto: /Annen-Augustum-Gymnasium
  • Erstellt am 10.12.2007 - 21:18Uhr | Zuletzt geändert am 10.12.2007 - 21:38Uhr
  • drucken Seite drucken