Geschichtliche Streifzüge: Kostenlose Sommerrundgänge in Görlitz und Zgorzelec
Görlitz/Zgorzelec, 15. Juli 2023. In den kommenden Sommermonaten bietet das Schlesische Museum eine ganz besondere Attraktion für Geschichtsinteressierte und Stadtentdecker. Im Juli und August 2023 wird die Chance auf kostenlose Sommerrundgänge entlang des Geschichtspfads Görlitz/Zgorzelec geboten. Dieser wurde von dem Museum in Kooperation mit diversen Partnern für die Zwillingsstadt an der Neiße entwickelt und Ende 2022 ins Leben gerufen.
Spaziergang durch Jahrhunderte - digital unterstützt auf dem Geschichtspfad Görlitz/Zgorzelec.
Geschichte in sechs Routen
Der Geschichtspfad umfasst sechs thematisch unterschiedliche Routen, auf denen die miteinander verflochtene Vergangenheit der Doppelstadt erfahrbar gemacht wird. Dabei liegt der Fokus auf einer Reihe von Sehenswürdigkeiten und historischen Plätzen, die in beide Städte verteilt sind. Für die Erkundungstouren wurden eigens kostenlose Stadtpläne entwickelt, die durch eine Smartphone-App ergänzt werden, welche auf der Website www.pfade-goerlitz.eu abrufbar ist.
Von Brücken und Kriegsspuren
Verschiedene Aspekte prägen die thematische Ausrichtung des Pfades: Griechisches und jüdisches Leben in Görlitz und Zgorzelec, die Brücken, die seit dem Mittelalter die Neiße überqueren, die Kriegs- und Gefangenschaftserfahrungen des Zweiten Weltkriegs sowie die Museen beider Städte, die Ausstellungen zur lokalen und regionalen Geschichte beherbergen.
Sommerspaziergänge mit Mehrwert
Die Sommerrundgänge starten am Lausitz-Museum am Zgorzelecer Neißeufer, wo Museumsmitarbeiter zunächst eine Einführung in die Nutzung der begleitenden App geben. Anschließend führen sie die Teilnehmer zu bedeutsamen Orten des Geschichtspfades. Dazu gehört der Griechische Boulevard in Zgorzelec, ein Stadtteil, der in den 1950er Jahren stark von griechischen Familien geprägt war, und die 1945 gesprengte und 2004 wiedererrichtete Görlitzer Altstadtbrücke. Die Führungen enden mit einem kurzen Besuch im Schlesischen Museum, wo die Teilnehmer die Möglichkeit haben, auf eigene Faust die Dauerausstellung zur Kunst- und Kulturgeschichte Nieder- und Oberschlesiens oder die Sonderschau "Neue Kunstschätze" zu erkunden.
Termine der Sommerspaziergänge sind der 14. Juli (auf Deutsch und Polnisch), der 28. Juli und der 11. August, jeweils um 14.30 Uhr. Treffpunkt ist das Lausitz-Museum (Muzeum Łużyckie) nahe der Altstadtbrücke, ulica Daszyńskiego 15. Der Sommerspaziergang inklusive SMG-Kurzbesuch ist kostenfrei. Für einen ausführlicheren Besuch der Dauerausstellung und Sonderschau gelten die regulären Eintrittspreise.



-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
-
NS-Raubkunst restituiert: Oskar Molls „Aechmea fasciata“ bleibt in Görlitz
Görlitz, 25. Februar 2025. Ein bedeutendes Werk der Breslauer Moderne bleibt der Öffentlic...
- Quelle: red / Schlesisches Museum zu Görlitz
- Erstellt am 11.07.2023 - 17:14Uhr | Zuletzt geändert am 15.07.2023 - 09:25Uhr
Seite drucken