Neuer Robert-Scholz-Kalender aus dem Görlitzer Ratsarchiv
Görlitz, 16. November 2021. Von Ratsarchivar Dr. Siegfried Hoche. Das Ratsarchiv Görlitz präsentiert in diesem Jahr den fast schon traditionellen Robert-Scholz-Kalender. Der Kalender 2022 steht unter dem Motto "950 Jahre Görlitz" und ist die Fortsetzung der Gründungsgeschichte unserer Heimatstadt mit Bildern des Görlitzer Fotografen Robert Scholz (1843-1926).
Blütezeiten und Brückenschläge
Am 11. Dezember 2021 feiern wir mit berechtigtem Stolz die 950 Jahre zurückliegende Ersterwähnung "villa Goreliz" und gedenken dabei ihrer wechselvollen, oft glanzvollen, manchmal tragischen Vergangenheit.
Die erste phantastische Blüteperiode der damals europäisch bedeutsamen spätmittelalterlichen Handels- und Gewerbestadt endete Mitte des 16. Jahrhunderts. Nach dem Pönfall, der Bestrafungsaktion König Ferdinands I., verlor sie ihre so weitreichende politische Autonomie. Aus recht unterschiedlichen Gründen verlor auch das wichtigste Exportgewerbe, die Tuchmacherei seine einst überdurchschnittliche Leistungskraft.
Görlitzer Kaufleute erschlossen zwar seit dem 17. und 18. Jahrhundert über die Leipziger Messe und den Hamburger Hafen neue Märkte in Südostasien und in Amerika, aber Görlitz wurde provinzieller. Die nur wenigen, wenn auch künstlerisch beachtlichen Zeugnisse barocker Baukunst zeugen vom Verblassen einstiger Bedeutung.
Nach dem Ende der Befreiungskriege gegen Napoleon und der Kontinentalsperre wurde die Stadt preußisch. Sie geriet in eine tiefe Krise. Aber es gelang den mutigen Görlitzern Bürgern, Brücken für eine neue Blüte im Industriezeitalter zu bauen. Das 1847 vollendete Eisenbahn-Viadukt symbolisiert wie kaum sonst etwas den revolutionären Brückenschlag in eine neue Zeit. Görlitz entwickelte sich zu einer innovativen Industrie, Gewerbe- und Handelsstadt mit einem reichen Kulturleben und zudem hoher Attraktivität als Wohnstadt auch für Berliner Pensionäre.
Diese Periode endete mit den beiden Weltkriegen. Blütezeiten und Brückenschläge kennzeichnen unsere Geschichte. So können wir neben dem Jubiläum auch eine neue Blütezeit unserer Stadt feiern.
Tipp:
Der Kalender ist ab dem 29. November 2021 zum Preis von zehn Euro im Ratsarchiv im Rathaus am Untermarkt zu diesen Zeiten erhältlich:
- dienstags von 10 bis 18 Uhr
- mittwochs von 9 bis 12 Uhr
- donnerstags von 10 bis 16 Uhr



-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
-
NS-Raubkunst restituiert: Oskar Molls „Aechmea fasciata“ bleibt in Görlitz
Görlitz, 25. Februar 2025. Ein bedeutendes Werk der Breslauer Moderne bleibt der Öffentlic...
- Quelle: red | Foto: Robert Scholz, Bildquelle: Stadtverwaltung Görlitz, Ratsarchiv
- Erstellt am 16.11.2021 - 09:51Uhr | Zuletzt geändert am 16.11.2021 - 10:02Uhr
Seite drucken