Sonderausstellung zu 950 Jahren Görlitz
Görlitz, 14. Juli 2021. In ihrer aktuellen Sonderausstellung geben die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur im Museum Kaisertrutz Einblicke in die Höhen und Tiefen der 950jährigen Stadtgeschichte seit der Ersterwähnung der Siedlung Gorelic und wagen sogar einen Blick in die Zukunft, was für Historiker geradezu tollkühn erscheinen mag. Begleitend zur Schau gibt es Veranstaltungen.
Görlitzer aus der Stadtgeschichte berichten
Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung

Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.
- Finissage in der Kunsthalle Görlitz [24.09.2022]
- Naturkundemuseum Görlitz für Blinde [09.08.2022]
- Bye, bye, Weltenwanderer [16.06.2022]
Im Kaisertrutz werden jedoch nicht nur Sachzeugen und Infotafeln gezeigt, sondern die Ausstellung lebt auf digitale Weise: Auf großen Monitoren begegnen den Ausstellungsbesuchern reale und fiktive Personen der Stadtgeschichte. Zu diesem Zweck sind lokale Künstler und Schauspieler in die Rollen der Zeitzeugen geschlüpft. Die Videos berichten von der Entstehung der städtischen Gemeinschaft, von verpassten Chancen, von Krankheiten, Kriegen, Brandkatastrophen und den Chancen der Europastadt Görlitz/Zgorzelec. Zu den Veranstaltungen der Görlitzer Sammlungen zur Sonderausstellung gehören:
- Auf den Spuren der Görlitzer Stadtmauer Die Görlitzer Sammlungen laden herzlich ein, sich mit der Historikerin Ines Haaser auf einen kulturgeschichtlichen Spaziergang zu begeben und auf den Spuren der Görlitzer Stadtmauer zu wandeln. Große Teile der alten Befestigungsanlagen, die seit dem 13. Jahrhundert die Stadt Görlitz vor ungebetenen Gästen schützten, wurden um 1850 im Zuge der Stadterweiterung abgerissen. Den Anfang hatte der legendäre Oberbürgermeister Gottlob Ludwig Demiani (1786-1846) gemacht, der auf eigene Kappe die Stadtmauer am Grünen Graben schleifen ließ. Doch noch immer ist der Verlauf des alten Mauerringes im Stadtbild erkennbar und bei Erdarbeiten für die Sporthalle an der heutigen Hugo-Keller-Straße wurden Reste eines mittelalterlichen Rondells gefunden. Mitgehen! Donnerstag, 15. Juli 2021, 17 Uhr, Kulturhistorisches Museum Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz Der Spaziergang dauert ungefähr anderthalb Stunden und endet an der Elisabethstraße. Kosten pro Mitläufer: acht Euro, ermäßigt sechs
- Kuratorenführung "950 Jahre Zukunft Görlitz Zgorzelec" Kuratorenführung mit Ines Haaser durch die Sonderausstellung im Kaisertrutz Dabei sein! Sonntag, 18. Juli 2021, 15 Uhr, Kulturhistorisches Museum Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz Kosten pro Person acht Euro, ermäßigt sechs
Tipp! Nächste Kuratorenführung am Sonntag, 15. August 2021, 15 Uhr. Mehr: Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur



-
Geheime Welt von Turisede wieder täglich geöffnet
Görlitz, 8. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ist wieder täglich von 10 bis 18 Uhr... -
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr... -
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o... -
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische... -
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
- Quelle: red | Bildquelle: © Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur
- Erstellt am 14.07.2021 - 09:23Uhr | Zuletzt geändert am 14.07.2021 - 11:24Uhr
Seite drucken