Erlebnisreiches Ostsachsen
Görlitz, 15. September 2019. Wer gestern was erleben wollte, wurde zwischen Görlitz und Dresden hervorragend bedient und das bei allerschönstem Spätsommerwetter. Der Görlitzer Anzeiger hat vier Veranstaltungen herausgegriffen und stellt vor, woran die Sachsen und Niederschlesier Spaß hatten.
Abbildung: Schneewittchen ist nach der halsbrecherischen Fahrt beim Saloppe Seifenkistenrennen zwar gut angekommen, aber immer noch tot
Viermal das, was Heimat ausmacht

Thema: Woanders

"Woanders" – das ist das Stichwort, wenn der Görlitzer Anzeiger auf Reisen geht und von Erlebnissen und Begegnungen "im Lande anderswo" berichtet. Vorbildliches, Beispielhaftes und Beeindruckendes erhält so auch im Regional Magazin seine Bühne.
- Urlaubsreise zum Entspannen [08.11.2022]
- Münster am Tag danach [07.11.2022]
- Kubanische Exporte: Künftig noch diverser [05.10.2022]
Trödelmarkt Deutsch-Paulsdorf
In Deutsch-Paulsdorf, der kleinsten Markersdorfer Ortschaft, dreht sich an diesem Wochenende alles um den Trödelmarkt. Heute, am Sonntag, dem 15. September 2019, ist noch einmal von 10 bis 15 Uhr geöffnet und für 11 Uhr ist eine Versteigerung angekündigt. "Das Zelt ist voll, die Waren präsentiert, im Biergarten gibt' Kaffee und Kuchen, Bratwurst und Fassbier, wir freuen uns auf viele fröhliche Käufer!", konnte Beatrix Rudolph kurz nach der Eröffnung verkünden. Tatsächlich präsentiert sich dieser kleine Trödelmarkt im Zelt der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch-Paulsdorf, der auf viele helfende Hände vertrauen kann, etwas intimer als so manche Großveranstaltung. Neben Händlern sind viele Anbieter aus Markersdorf dabei, die an den beiden Markttagen gemeinsam mit den Besuchern Spaß haben.
Schloss & Parkfest Krobnitz
Im Park von Schloss Krobnitz gehört das Wochenende einem Fest, das mit einem "Quer Beet" Gartenmarkt und einem Begleitprogramm verbunden ist. Das Fest lohne sich, schreibt der Veranstalter aus Suhl auf seiner Website. Sicherlich, bei sechs Euro Eintritt, ermäßigt fünf, und Anbietern, die man auf einem Gartenmarkt nicht erwarten würde, vom Staubsaugervertreter bis zum Videoverkäufer. Das soll der Gesamtveranstaltung jedoch keinen Abbruch tun und das alte Schloss des preußischen Kriegsministers lieferte die passende Bühne. Görlitzer können sich darauf freuen, neben Anbietern aus dem Gartenbereich auch alte Bekannte wiederzusehen, so aus Schlauroth die Firma Rieger Betten & Naturwaren – Tipp: Sachen aus Schafwolle und Alpaka – und von der Neißstraße die Hausbrauerei Bierblume mit ihrem Gerstensaft.
Am heutigen Sonntag ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet, es locken unter anderem ein Frühschoppen, die Verkostung alter und neuer Tomatensorten, Hundepräsentationen, Kinderbelustigungen, Schauglasbläserei und um 14 Uhr eine Führung im Schloss. Tipp: Nicht nur gucken, sondern auch mal mit den Anbietern reden, dümmer wird man nicht – oder hätte jemand gewusst, wie man die Zwiebel der Kaiserkrone richtig einpflanzt?
Seifenkistenrennen an der Saloppe
Mit viel Spektakel und enormer Publikumsbeteiligung ging gestern am Nachmittag das 19. Saloppe Seifenkistenrennen den Elbhang hinab. Für freien Eintritt gab es beim Einzelzeitfahren die allerkuriosesten Gefährte zu bestaunen: Da raste Schneewittchen im Sarg übers Kopfsteinpflaster, gefolgt von Tante Ju, der rollenden Ju 52, derem Motor der Qualm entwich, als sei sie soeben abgeschossen worden. Und auf allem lag ein großer Segen, ist jedenfalls anzunehmen, denn auch das Papa-Mobil nahm am Rennen teil und interpretierte den Kreuzweg ganz anders.
Radeberger Brauereifest
Während andere ihre Feste jährlich ausrichten und schon bei der ersten Wiederholung von Tradition sprechen, feiern die Radeberger ihr Brauereifest stets nur aus gutem Anlass. Den bot die Bierstadt gestern mit 800 Jahren Ortsgeschichte. Dass die Exportbierbrauerei selbst seit nunmehr schon 145 Jahren existiert und in ihrer Geschichte auf zahlreiche Meilensteine wie den ersten deutschen Bierexport in die USA – in Pfandflaschen, die nach Deutschland zurückkehrten, versteht sich – verweisen kann, erfährt man auf einer Brauereiführung.
Zu erleben war bei freiem Eintritt auf dem Brauereihof und der angrenzenden Wiesenfläche für die geschätzt mehr als 20.000 Besucher nach der Eröfnung mit dem Radeberger Spielmannszug ein perfekt organisiertes Fest mit fein ausgewählten Speisenanbietern (die Frage nach Getränkeanbietern erübrigt sich) und einer kleinen und einer großen Bühne. Selbst mitten im Gewühl kam etwas Biergartenatmosphäre auf. Und wer wissen wollte wo's herkommt, der durfte die Produktion und die Abfüllung ganz auf eigene Faust erkunden.
Mehr Fotos!



-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
-
NS-Raubkunst restituiert: Oskar Molls „Aechmea fasciata“ bleibt in Görlitz
Görlitz, 25. Februar 2025. Ein bedeutendes Werk der Breslauer Moderne bleibt der Öffentlic...
- Quelle: TEB | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 15.09.2019 - 05:11Uhr | Zuletzt geändert am 15.09.2019 - 08:59Uhr
Seite drucken