Jetzt kommt das Sechsstädtebundfestival!
Strahwalde, 2. August 2018. Premiere! Vom 16. bis zum 21. August 2018 wird die Oberlausitz zum Schauplatz für das neue und innovativ konzipierte Festival "Kommen und Gehen - Das Sechsstädtebundfestival!", das nicht nur klassische Musik mit Popkultur verbindet, sondern auch neue musikalische Perspektiven eröffnen und mit dem kulturellen Erbe der Region verknüpfen will. Workshops für Kinder und Jugendliche, musikalische Radtouren und Klangexperimente an vergessenen Orten gehören zum umfassenden Programm.
Konzerte, Workshops und mehr zwischen Bautzen, Lauban (Luban) und Zittau

Eröffnet wird das Sechsstädtebundfestival am 16. August 2018 in Zittau mit Christian Franks Werk "Hereafter". Das ist symphonischer Progressive-Rock, der dem Publikum im Zusammenspiel von klassischem Orchester, Rockband und Chor ein ungewöhnliches Klangerlebnis bietet. Ein weiteres Highlight ist das Konzert des Andromeda Mega Express Orchestra auf dem Fokus Festival in Görlitz. Das 18-köpfige Ensemble bewegt sich im Spannungsfeld von Jazz, Klassik und Pop und begeistert mit seinen lebendigen und explosiven Kompositionen seit 2006 ein weltweites Publikum.
Mit der Geschichte und Identität der Oberlausitz setzt sich das in Kooperation mit der Gedenkstätte Bautzen entstandene Projekt "Widerstand und Persönlichkeit im Sechsstädtebund" auseinander. Der Komponist Ludger Kisters und das Post Modern Orchestra lassen sich dafür in einer Zelle der ehemaligen Haftanstalt einschließen und ergründen musikalisch die Geschichte und Gegenwart dieses historischen Ortes. Ihre Ergebnisse werden am 19. und 20. August 2018 aufgeführt.
Die Macher von "Kommen und Gehen" wollen mit dem Festival vor allem auch zur Teilhabe anregen, deshalb geben Workshops und neue Veranstaltungsformate Interessierten die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen, an einem kulturellen Austausch mit lokalen und überregionalen Künstlern teilzuhaben und neue Methoden und Stilrichtungen kennenlernen. Kinder und Jugendliche können unter anderem das Liedgut der Oberlausitz erkunden oder das elektronische Musikinstrument Theremin kennenlernen. Zudem kooperiert das Festival mit dem Jugendbegegnungsprojekt Lanterna futuri und dem Grenzenlos Orchester; beide beteiligen sich an der Abschlussveranstaltung am 21. August 2018.
Mehr:
Die super Website zum Festival
Tickets für die einzelnen Veranstaltungen können per E-Mail reserviert werden: mail@kommenundgehen.org. oder reservix.de.
"Kommen und Gehen" – Das Sechsstädtebundfestival!
Veranstaltungsübersicht (Stand Juli 2018)- 14. bis 19. August 2018, IBZ Kloster St. Marienthal, Ostritz:
Lieder von Krieg und Frieden
Kooperationsprojekt des IBZ Kloster St. Marienthal und der Stiftung Erinnerung, Bildung, Kultur
Deutsch-polnischer Jugend-Musikworkshop mit Anne Schneider, Annette Rössel, Martin Callenius und Jerzy Owczarz - 13. bis 18. August 2018, Gedenkstätte, Bautzen:
Persönlichkeit und Widerstand im Sechsstädtebund
Musikalische Spurensuche in der Geschichte der Oberlausitz
Artistic Research mit Ludger Kisters und dem Postmodern Orchestra - 16. August 2018, Olbersdorfer See, Zittau:
Klangspielwiese bei der O-See-Challenge
Das Sechsstädtebundfestival zum Kennenlernen
Musik für und mit allen mit Walter von Lingen - 16. August 2018, 20 Uhr, Schauburg, Zittau:
Hereafter
Sinfonisches Rock-Chor-Konzert: Progressive Rock Melts Into Avantgarde
mit Christian Frank, dem Chor des Rutheneum Gera, Hidden Timbre und sinfonischem Orchester - 17. August 2018, 20 Uhr, Rabryka, Görlitz:
Unkonventionelles Musikerlebnis zwischen Jazz und Neuer Musik
mit Andromeda Mega Express Orchestra
(im Rahmen des Fokus Festival 2018) - 18. August 2018, 15 Uhr, Schloss Gröditz, Weißenberg:
Außergewöhnliche Klangbegegnungen zwischen Vergangenheit und Zukunft
Sorbische Musik mit Theremin und Akkordeon mit Carolina Eyck und Susanne Stock - 18. August 2018, 19.30 Uhr, Gedenkstätte, Bautzen:
Persönlichkeit und Widerstand im Sechsstädtebund
Musikalische Spurensuche in der Geschichte der Oberlausitz
Präsentation des Artistic Research mit Ludger Kisters und dem Postmodern Orchestra - 19. August, 19.30 Uhr, Lauban (Luban):
Grenzgesänge. Musikalische Reflexionen der historischen Jahrestage 2018
Deutsch-polnisches Begegnungskonzert mit Beiträgen aus den Projekten "Lieder von Krieg und Frieden", "Persönlichkeit und Widerstand" und dem Baltic Neopolis Orchestra - 20. August, 13 Uhr, Europäisches Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur, Zgorzelec:
Lieder von Krieg und Frieden
Konzert im Rahmen der Gedenkveranstaltung zum Warschauer Aufstand 1944
mit Anne Schneider, Annette Rössel, Martin Callenius und Jerzy Owczarz mit dem Workshop-Chor - 20. August 2018, 19.30 Uhr, Kulturzentrum Johanniskirche, Löbau:
Grenzgesänge. Musikalische Reflexionen der historischen Jahrestage 2018
Deutsch-polnisches Begegnungskonzert mit Beiträgen aus den Projekten "Lieder von Krieg und Frieden", "Persönlichkeit und Widerstand" und dem Baltic Neopolis Orchestra - 21. August 2018, 17 Uhr, Prieberplatz (Markt), Zittau:
Ein deutsch-tschechischer Imaginationsrausch nach Heinrich Marschner
Der Vampyr 3.0 u.a. mit der Gregorian Dub Foundation, den Sommerwerkstätten von Lanterna futuri, dem Grenzenlos-Orchester, dem tschechischen Chor Vyhnanci und Mattef Kuhlmey



-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
-
NS-Raubkunst restituiert: Oskar Molls „Aechmea fasciata“ bleibt in Görlitz
Görlitz, 25. Februar 2025. Ein bedeutendes Werk der Breslauer Moderne bleibt der Öffentlic...
- Quelle: red | Fotos: © Bautzner Anzeiger, © Zittauer Anzeiger
- Erstellt am 02.08.2018 - 08:53Uhr | Zuletzt geändert am 05.08.2020 - 17:55Uhr
Seite drucken