Gerhart Pohls Fluchtburg und ihre Gäste

Krummhübel (Karpacz), 19. Oktober 2017. Als der Schriftsteller Gerhart Pohl im Jahr 1933 das kleine Haus in Wolfshau, das heute ein Teil von Krummhübel ist, kaufte, wurde es für viele Jahre seine Werkstatt. Hier entstanden Erzählungen und die Romane "Die Brüder Wagemann", "Der verrückte Ferdinand" und die "Blockflöte". 1935 hatten die Nationalsozialisten Pohl mit einem Schreibverbot belegt, das erst später und unter besonderen Bedingungen wieder aufgehoben wurde. Vorsicht war also geboten, die Gestapo konnte überall aktiv werden, ob mit Nachforschungen, dem Abhören des Telefons, der Kontrolle von Briefen, Haussuchungen oder Verhaftung. Aber Pohls Haus "Waldwinkel" blieb im Schatten und wurde zur Fluchtburg für viele Bedrängte, Verfolgte und steckbrieflich Gesuchte.
Abbildung oben: Haus Waldwinkel in Wolfshau, die Fluchtburg

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Na dole w języku polskim

Sie alle fanden bei Pohl Hilfe und Zuspruch. Von seinem Haus aus nahmen sie den Weg in die Fremde, in eine unsichere Welt, die dennoch Freiheit war und auch eine andere Not zugleich – manchmal auf glatter Promenade wie Sommerfrischler, manchmal von Kindern des Dorfes begleitet. Auf diese Weise sind sie in die nahe Tschechoslowakei gelangt – Politiker, Journalisten, Künstler, Gelehrte, Priester, Juden. Auch Mitglieder Kreisauer Kreises fanden sich in Pohls "Fluchtburg" ein, ebenso mancher Gesinnungsgenosse unter den Einwohnern des kleinen Ortes im Schatten der Schneekoppe. Darüber gibt auch Pohls großer Roman "Fluchtburg" Einblicke.

Zu den Gästen seiner Fluchtburg zählten unter anderem Leute aus dem Kreisauer Kreis wie Peter Graf Yorck von Wartenburg, Theodor Haubach und Carlo Mierendorff, der Maler, Grafiker und Schriftsteller Johannes Wüsten, die Schriftsteller Jochen Klepper und Albert Daudistel, der Germanist Werner Milch, der Volkskundler Will-Erich Peukert und der Verleger Rudolf Pechel sowie viele andere mehr. Sie alle fanden in Pohls Fluchtburg Ruhe und Geborgenheit, konnten sich von Verfolgung und Ängsten erholen und fanden Zeit zum Nachdenken.

Der im Mai 2015 in Krummhübel von Europäern gegründete Fluchtburg e.V. setzt gemeinsam mit der Kulterreferentin für Schlesien die am 13. November 2015 begonnene Reihe von Tagungsveranstaltungen, die sich den bei Gerhart Pohl Untergeschlüpften widmet, fort. Bei der Tagung im November 2017 geht es um Pohls engsten Freund Adalbert Schultz-Norden und den Schriftsteller Jochen Klepper. Außerdem wird Pohls spätere Überprüfung durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR beleuchtet und es gibt Auschnitte aus dem Hörspiel "Der letzte Zug" von Erich Kuby nach Motiven von Gerhart Pohls Tatsachenbericht "Bin ich noch in meinem Haus" über die letzten Lebensmonate des Schriftstellers Gerhart Hauptmann.

Hinfahren!
Sonnabend, 4. November 2017, 13 Uhr,
4 listopada 2017 r., 13 godzina,
Hotel ARTUS, ul. Wilcza 9, 58-540 Karpacz:
Tagung: Gerhart Pohl´s “Fluchtburg” und ihre Gäste – Erinnerungen an Menschen und ihre Geschichte - Teil 3
Konferencja: Gerharta Pohla „Bezpieczna przystań” i jej goście – Wspomnienia ludzi i ich historia - część 3

Konferenzsprache Deutsch mit polnischer Übersetzung der Vorträge.
Język konferencyjny niemiecki tłumaczenia wykładów.


Programm

  • 13:00 Uhr Begrüßung
    Michael Schuster
  • 13:15 Uhr Vortrag 1
    Michael Schuster
    "Gruppenvorgang - Gerhart Pohl und das Ministerium für Staatssicherheit der DDR"
  • 13:45 Uhr Vortrag 2
    Markus Baum
    "Kein Held, aber ein Gerechter? Der Dichter Jochen Klepper"
  • 14:45 Uhr Kaffeepause
  • 15:15 Uhr Vortrag 3
    Dr. Barbara Zibler
    "Adalbert Schultz alias Adalbert Norden – eine Spurensuche"
  • 16:15 Uhr Vortrag 4
    "Der Sonderzug"
    Erich Kubys Hörspiel nach Gerhart Pohls Buch "Bin ich noch in meinem Haus"
  • 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Die Teilnahmegebühr beträgt zehn Euro pro Person, zahlbar am 4. November 2017. Anmeldung bitte bis zum 20. Oktober 2017 per E-Mail an fluchtburg@gmx.de.

Bezpieczna Przystań (Die Fluchtburg)

Ten malowniczo położony dom znajduje się w Wilczej Porębie, obecnie w części gminy Karpacz. Dom został wybudowany w roku 1912, jako dom wypoczynkowy dla rodziny żydowskiego lekarza dr. Alberta Citrona, który sprzedał go w 1933 r. tuż przed udaniem się na emigrację Gerhartowi Pohlowi. Pisarz spotykał się tam regularnie z przyjaciółmi i osobami o poglądach podobnych do jego własnych. Dla wielu ludzi uciekających przed faszystowską III Rzeszą, dom ten był schroniskiem w drodze na emigrację do Czech. Oprócz szeregu artystów, jak np. Johannes Wüsten, Jochen Klepper, Adalbert Schulz-Norden i Albert Daudistel, schronienie w domu tym znaleźli również naukowcy, jak np. germanista Werner Milch i etnolog prof. Will-Erich Peukert. Gośćmi w Wilczej Porębie byli też bliscy Kręgu z Krzyżowej: Carlo Mierendorff polityk, poseł Reichstagu z ramienia Socjaldemokratycznej Partii Niemiec (SPD), dr Theodor Haubach oraz wydawca czasopisma „Deutsche Rundschau“ Rudolf Pechel.

W ten oto sposób dom wkrótce zyskał swój znaczący przydomek "Bezpieczna Przystań" (Die Fluchtburg). Stowarzyszenie "Fluchtburg" czuje się zobowiązane propagować spuściznę literacką Gerharta Pohla oraz przypominać wydarzenia jakie miały miejsce w "Bezpiecznej Przystani" w latach 1933 – 1946.

Program
  • 13:00 Uhr Powitanie
    Michael Schuster
  • 13:15 Uhr Referat 1
    Michael Schuster
    "Gruppenvorgang (Proces grupowy) – Gerhart Pohl a Ministerstwo Bezpieczeństwa Państwowego w NRD"
  • 13:45 Uhr Referat 2
    Markus Baum
    "Żaden bohater – ale za to sprawiedliwy? poeta Jochen Klepper"
  • 14:45 Uhr Przerwa kawowa
  • 15:15 Uhr Referat 3
    dr. Barbara Zibler
    "Adalbert Schultz czyli Adalbert Norden – w poszukiwaniu śladów"
  • 16:15 Uhr Referat 4
    "Der Sonderzug" (Pociąg specjalny)
    Słuchowisko Ericha Kuby wg. książki Gerharta Pohla "Czy jestem jeszcze w swoim domu?"
  • 17:00 Uhr Koniec konferencji

Opłatę za udział w konferencji w wysokości 40 zł od osoby należy uiścić w dniu 4. października 2017. Ze względu na ograniczoną liczbę miejsc, prosimy o zgłoszenie uczestnictwa do 20. listopada 2017, pisząc na adres fluchtburg@gmx.de.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Bilderquelle: Fluchtburg e.V.
  • Erstellt am 18.10.2017 - 20:25Uhr | Zuletzt geändert am 18.10.2017 - 22:33Uhr
  • drucken Seite drucken