Blüten in Görlitz
Görlitz, 30. Juli 2017. In der Vegetationsperiode werden die prächtigen Görlitzer Fassaden durch einen beeindruckenden Blumenschmuck auf dem Wilhelms- und dem Postplatz ergänzt. Aktuell ist eine besonders hohe Blütenvielfalt auf den in der Görlitzer Tradition stehenden Blumenbändern zu bewundern. Verantwortlich ist das Sachgebiet Stadtgrün gemeinsam mit engagierten Gärtnerinnen des Städtischen Betriebshofes und einem Gartenbauunternehmen aus dem Landkreis Görlitz.
Abbildung oben: Auf dem Wilhelmsplatz schaffen die großen Sonnenblumen einen vom städtischen Trubel abgeschirmten Bereich auf der Liegewiese.
Lebhaft und harmonisch wirkt die Bepflanzung in Görlitz
Die Sommerblumen auf Post- und Wilhelmsplatz zeigen derzeit tausende Blüten von Gelb bis Orange – für die Görlitzer und ihe Gäste ist das eine Einladung zu einem Spaziergang und zum Verweilen.
Heiter und lebhaft wirkt die Mischung in warmen Gelb-Orangetönen auf dem Postplatz aus Dahlien, Indischem Blumenrohr, Sonnenhut, Zinnien, Kosmeen, Studentenblumen und Begonien. Eingestreute Mähnen-Gerste vermittelt den Charakter einer üppig blühenden Wiese. Das dunkle Laub der Single-Dahlien und des Indischen Blumenrohrs verbindet die leuchtenden Farben und verstärkt dessen Wirkung. Insgesamt zeigt sich eine harmonische Komposition, die Görlitzer und Gäste verzaubert.
Gelbtöne aus Löwenmaul, Sonnenhut, Sonnenblume, Strauchmargerite und Petunien dominieren den Farbeindruck auf dem Wilhelmsplatz. Nur wenige rote Akzente ergänzen den hellen Charakter der Bänder. Besonders die großen Sonnenblumen beeindrucken.
Insgesamt wurde 12.500 vom Gartenbau Scholze in Bernstadt auf dem Eigen herangezogene Pflanzen von den Leuten des Städtischen Betriebshofs, die auch für die Pflege verantwortlich sind, gesetzt. Die Gestaltungsideen kommen vom Sachgebiet Stadtgrün der Stadtverwaltung Görlitz.


Bepflanzung Wilhelmsplatz
Von Mochner am 02.08.2017 - 14:13Uhr
Ja, wunderbar anzuschauen diese herrliche Blütenpracht! Ist immer wieder eine Freude. Herzlichen Dank an alle, die das so wunderschön geplant und bepflanzt haben und jetzt für Bewässerung sorgen.
Umso trauriger die Tatsache, dass dieser Platz nun weniger für Ruhe und Entspannung zur Verfügung steht, sondern meist mehrere Fußballmannschaften unserer geflüchteten neuen Mitbürger lärmend den Bällen hinterherläuft. Da ist es lauter als auf dem Pausenschulhof, und das über Stunden! Auch Fahrräder fahren mittlerweile quer über die Wiese.
Wo ist die Achtsamkeit geblieben? Und damit sinkt die Lust am Verweilen an dem Platz und die Wohnqualität am Wilhelmsplatz sowieso. Dabei gäbe es sicher Alternativen.

-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
-
NS-Raubkunst restituiert: Oskar Molls „Aechmea fasciata“ bleibt in Görlitz
Görlitz, 25. Februar 2025. Ein bedeutendes Werk der Breslauer Moderne bleibt der Öffentlic...
- Quelle: red | Fotos: Stadtverwaltung Görlitz / Sachgebiet Stadtgrün
- Erstellt am 30.07.2017 - 05:53Uhr | Zuletzt geändert am 30.07.2017 - 06:35Uhr
Seite drucken