Jauernicker Heiratsmarkt macht Scheidungsanwälte brotlos
Markersdorf, 15. Mai 2015. Von Thomas Beier. Adelheid Burkhardt und Christian Zedel (Abb.) waren gestern wieder die Huxtbitter auf dem weithin berühmten Jauernicker Heiratsmarkt, einer "Pflichtstation" für die Ausflügler des Himmelfahrtstages. Etliche Male schlossen sie in einer liebevollen Zeremonie Ehen "bis zum nächsten Hahnenschrei". Ursprungszweck des Heiratsmarkts in Jauernick ist es, den heiratsfähigen jungen Männern und Frauen das Kennenlernen über die Dorfgrenzen hinweg zu ermöglichen und das damit gern verbundene Techtelmechtel in den Augen der Öffentlichkeit zu legalisieren – bis zum nächsten Morgen eben.
Jauernicker Gemeinsinn schafft jährlich eines der beliebtesten Volksfeste der Region

Die Trauungszeremonie auf dem Jauernicker Heiratsmarkt verläuft herrlich unkompliziert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Verlobung entfällt, je nach Andrang sollte man etwas Wartezeit einkalkulieren. Ein paar Minuten braucht der Hochzeitsakt schon, die die beiden Huxtbitter – das sind die in der Oberlausitz verbreiteten "Hochzeitsbitter", die sich traditionell um das Hochzeitsfest kümmern – in einer Mischung aus Ernst und Witz zelebrieren. Ein Ja-Wort braucht es nicht, wer vor die beiden tritt, sitzt quasi schon in der Falle.
Über den gemeinsamen Familiennamen brauchen sich die Probeeheanwärter den Kopf nicht zu zerbrechen, die Heiratsurkunde weist nur die Vornamen aus. Wer das Hochzeits-Komplettpaket bucht, bekommt noch Huxttruppn – die hochprozentigen Hochzeitstropfen – mit auf den Weg, die über die ersten schweren Ehestunden hinweghelfen und die gegenseitige Annäherung durchaus beschleunigen können. Außerdem gibt es eine Rose und ein Hochzeitsfoto. So ausgestattet, können sich die Paare dann wieder ins Getümmel des mit dem Heiratsmarkt verbundenen Volksfestes stürzen.
Für Scheidungsanwälte ist das ein Horrorszenario: Ehen auf Zeit sind nicht gut fürs Scheidungsgeschäft. Trotzdem ist noch keiner gegen die Bestandskraft der Jauernicker Heiratsmarkt-Eheurkunden vorgegangen.
Organisiert wird das alles ehrenamtlich von Jauernicker-Buschbacher Vereinen, Markersdorfer Unternehmen, vielen Helfern und der Freiwilligen Feuerwehr. In deren Uniform steckten auch die Kinder, die die Kraftfahrer begrüßten: "Herzlich willkommen auf dem Jauernicker Heiratsmarkt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!" Sowas sollte Schule machen.
Mehr:



-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
-
NS-Raubkunst restituiert: Oskar Molls „Aechmea fasciata“ bleibt in Görlitz
Görlitz, 25. Februar 2025. Ein bedeutendes Werk der Breslauer Moderne bleibt der Öffentlic...
- Quelle: Thomas Beier | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 15.05.2015 - 09:58Uhr | Zuletzt geändert am 16.02.2022 - 09:44Uhr
Seite drucken