Film und Fotografie haben in Görlitz einen festen Platz
Görlitz, 9. Juli 2014. Görlitz ist nicht übermäßig groß, dafür jedoch überdurchschnittlich fotogen. Wohl auch deshalb sind Fotografie und Film hier seit den 50er Jahren zu Hause. Zwischen regionalen Kunstprojekten und Hollywood-Blockbustern findet sich in der Stadt beinahe jede Facette des visuellen Kunstbetriebs.
Foto: © Photodisc/Thinkstock
Fotografie als Teil der Görlitzer Kultur
Die Straßen und Plätze der Altstadt, die zahlreichen Pracht- und Sakralbauten, der historische Nikolaifriedhof, die Landeskrone und die vor zehn Jahren wiedererrichtete Altstadtbrücke zwischen Görlitz und Zgorzelec dienen als Motive für einzigartige Foto- und Filmprojekte.
Fotografie ist in den vergangenen Jahren überhaupt eine sehr beliebte, weil mittlerweile erschwingliche, Freizeitbeschäftigung geworden, die einen ganz neuen Besuchertypus anlockt. Mit Stativen, professionellen Kameras und sonstigem Equipment versuchen sie, die Schönheit unserer Stadt einzufangen. Foto-Zubehör, wie zum Beispiel UV Filter, findet man heute überall im Internet – unter anderem hier. In den Görlitzer Galerien wird selbstverständlich auch Foto-Kunst ohne direkten regionalen Bezug ausgestellt. Im Museum der Fotografie in der Löbauer Straße gestaltet derzeit der westfälische Fotoclub der Märkischen Fotografen eine Ausstellung.
Hollywood in Görlitz
Gerade ist die Stadt Görlitz als Tatort-Drehort im Gespräch, auch wenn sich die hiesige Kriminalstatistik nicht zwingend für blutige Räuberpistolen empfiehlt. Außerdem werden in nächster Zeit gleich zwei Filme für das deutsche Kino in Görlitz realisiert.
Das alles verblasst ein wenig angesichts der großen Ehre, die Wes Anderson und seine Filmcrew der Stadt zuteilkommen ließen. Der zu weiten Teilen in Görlitz gedrehte Film The Grand Budapest Hotel mit Hollywoodstars wie Bill Murray, Jude Law, Ralph Fiennes, Willem Dafoe, Saoirse Ronan, Adrien Brody und Harvey Keitel sowie bekannten deutschen Mimen wie Karl Markovics und Florian Lukas gilt für viele Kritiker als bester Film des Jahres 2014.
Görlitz war die erste Stadt, die das Werk auf Deutsch sehen durfte und der ebenfalls im Film auftretende Schauspieler und Komiker Volker "Zack" Michalowski war bei der Premiere zugegen. Wie gut es der Hollywood-Legende Bill Murray in der Filmstadt Görlitz gefallen hat, belegt das folgende Video, das als Featurette des Films auch der offiziellen DVD/Blu-ray beiliegt:


Mit dem Laden dieses Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Diese können Sie hier einsehen.


-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
-
NS-Raubkunst restituiert: Oskar Molls „Aechmea fasciata“ bleibt in Görlitz
Görlitz, 25. Februar 2025. Ein bedeutendes Werk der Breslauer Moderne bleibt der Öffentlic...
- Quelle: red | Foto: © Photodisc/Thinkstock
- Erstellt am 09.07.2014 - 11:18Uhr | Zuletzt geändert am 12.01.2015 - 14:03Uhr
Seite drucken