Fest der sorbischen Poesie

Bautzen / Budyšín, 30. Mai 2014. Das 36. Fest der sorbischen Poesie 2014 ist dem Dichter und Publizisten Jan Skala (1989 -1945) gewidmet. Skala war führender Kopf der sorbischen nationalen und antifaschistischen Bewegung in der Zwischenkriegszeit des vergangenen Jahrhunderts. Unter anderem wurde er 1938 mit weiteren führenden Persönlichkeiten der 1937 verbotenen Sorbenorganisation Domowina von der Gestapo verhaftet und wegen “Vorbereitung zum Hochverrat” verurteilt.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Die wichtigsten Veranstaltungstermine

Das Posiefest findet seit 1979 statt. Im Jahr 2014 werden Dichter, Übersetzer und Musiker aus Deutschland, Slowenien, Serbien, Tschechien, der Ukraine, aus Russland, Österreich, Tunesien und der Slowakei teilnehmen.

10.07.2014: 19 Uhr:
„Poesie trifft Europa” – Lausitzer Premiere der serbisch-sorbischen Anthologie „Augenblicke der Sonne“ mit in- und ausländischen Teilnehmern des Poesiefestes sowie Unterhaltung mit Dinner

(Die Zuzahlung für Besucher und Nichtmitglieder des Sorbischen Künstlerbundes beträgt zehn Euro)
Veranstaltungsort: Garten des Sorbischen Instituts in Bautzen, Bahnhofstraße 6
Mitwirkende: Dichtern, Übersetzer und Herausgeber sorbischer Poesie aus dem In- und Ausland

11.7.2014, vormittags:
Lesungen und Begegnungen in sorbischen und deutsch-sorbischen Bildungseinrichtungen mit den in und ausländischen Dichtern


11.07.2014, ab 18 Uhr:
Bautzener Poesienacht – Kurzlesungen und Gespräche, umrahmt mit Folkblues, unter den Türmen der Alten Wasserkunst und der Michaeliskirche

Veranstaltungsort: Vorgarten der Alten Wasserkunst Bautzen, Wendischer Kirchhof 2
Mitwirkende: In- und ausländische Dichter und Übersetzer sowie die Musiker Maciej & Mateusz Rychły (Poznań/Posen) und Józef Brězan (Lausitz)

12.07.2014, 13 bis 21 Uhr:
„Auf den Spuren von Dichtern“ – Ausflug und Kurzlesungen an Orten sorbischer Poesie und von Industrie bedrohten Kultur- und Sprachlandschaften

Abfahrt und Ankunft: vor dem Hotel Best Western in Bautzen, Wendischer Graben 20
Orte der Ausfahrt und der Lesungen: unter anderem Schleife und Rosenthal
Mitwirkende: Literaten und Künstler aus dem In- und Ausland
(für die Fahrt und ein Abendessen ist ein Ticket notwendig – 30 Euro; für Schulkinder und Studenten 20 Euro; Vorbestellungen unter zsw-skb@gmx.de oder 0177-4576695)

13.07. 2014, 16 bis 17.30 Uhr:
"Der Apfelbaum lockt ergiebig…" – Vergnügen mit Gedichten und Liedern, Kaffee und Kuchen zu Ehren von Jan Skala in seinem Geburtsort im Rahmen des Gemeindefestes in Nebelschütz

Veranstaltungsort: Festzelt in Nebelschütz bei Kamenz
Mitwirkende: Dichter aus dem In- und Ausland die sorbische Folkloregruppe „Sprjewjan“ und Józef Brězan

Weitere Lesungen sind in Senftenberg, Hoyerswerda, Warnsdorf (Varnsdorf), Oppeln (Opole) und Kattowitz (Katowice) vorgesehen. Alle Veranstaltungen in Sachsen und Brandenburg finden in sorbischer und deutscher Sprache sowie z. T. in den Sprachen der Mitwirkenden aus dem Ausland statt

Änderungen des Programms sind vorbehalten.


36. MJEZYNARODNY SWJEDŹEŃ SERBSKEJE POEZIJE,
wěnowany basnikej a publicistej Janej Skali (1889-1943)


    10.7.2014, 19.00 hodź.:
    „Poezija zetkawa Europu” – łužiska premjera serbisko-serbskeje antologije„ Wokomiki słónca” z tu- a wukrajnymi wobdźělnikami a bjesada z wječerju

    (připłatk za wopytowarjow a nječłonow Zwjazka serbskich wuměłcow 10 eurow)
    městnosć zarjadowanja: zahroda Serbskeho instituta w Budyšinje, Dwórnišćowa 6
    sobuskutkowacy: basnicy, přełožowarjo a wudawaćeljo serbskeje literatury w tu- a wukraju

    11. 7. 2014, dopołdnja:
    Čitanja a bjesady w serbskich a serbsko němskich kubłanišćach z tu- a wukrajnymi basnikami


    11.07.2014, wot 18.00 hodź.:
    Budyska nóc poezije – krótke čitanja, wobrubjene z bjesadu a folkbluesom, pod wěžomaj Stareje wodarnje a Michałskeje cyrkwje

    městnosć zarjadowanja: Ladko Stareje wodarnje Budyšin, Serbski kěrchow 2
    Sobuskutkowacy: tu- a wukrajni basnicy a přełožowarjo a hercy Maciej & Mateusz Rychły (Poznań) und Józef Brězan (Łužicy)

    12.07.2014, 13. 00 do 21. 00 hodź.
    „Na slědach basnikow “ – wulět z krótkimi čitanjemi na městna serbskeje poezije a wot industrije wohroženeje kulturneje a rěčneje krajiny

    wotjězd a přijězd: před hotelom Best Western w Budyšinje, Serbske hrjebje 20
    městna zapućowanja a čitanjow: mjez druhim Slepo a Róžant
    sobuskutkowacy: literaća a wuměłcy z tu- a wukraja
    (za jězbu a wječer je tiket trěbny - 30 eurow; za šulske dźěći a studentow 20 eurow; skazanka móžna pod zsw-skb@gmx.de abo 0177-4576695)

    13.07.2013, 16.00-17.30 hodź.:
    „Jabłoń płódna wita...” – bjesada z basnjemi a pěsnjemi, z kófejom a tykancom na česć Jana Skale w jeho ródnej wsy we wobłuku gmejnskeho swjedźenja w Njebjelčicach

    městno zarjadowanja: swjedźenišćo w Njebjelčicach pola Kamjenca
    sobuskutkowacy: basnicy z tu- a wukraja kaž tež serbska folklorna skupina „Sprjewjan” a Józef Brězan

    Weitere Lesungen sind in Senftenberg, Hoyerswerda, Warnsdorf (Varnsdorf), Oppeln (Opole) und Kattowitz (Katowice) vorgesehen. Alle Veranstaltungen in Sachsen und Brandenburg finden in sorbischer und deutscher Sprache sowie z. T. in den Sprachen der Mitwirkenden aus dem Ausland statt

    Změny móžne.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red
  • Erstellt am 30.05.2014 - 08:35Uhr | Zuletzt geändert am 31.05.2014 - 04:31Uhr
  • drucken Seite drucken