Stadthallenverein will ins Stiftungsboot - aber auf Augenhöhe
Görlitz, 24. September 2015. Geduld gefragt: Nun schon seit Ende Mai diesen Jahres wartet der Förderverein Stadthalle Görlitz e.V. auf den Text einer angekündigten städtischen Stiftung für die Stadthalle Görlitz.
Abbildung: Im Garten der Stadthalle Görlitz.
Für möglichst baldige Wiedereröffnung der Stadthalle Görlitz
Thema: Stadthalle Görlitz

Die Stadthalle Görlitz wurde 1910 als Veranstaltungsort des Schlesischen Musikfestes eröffnet. Hoher Sanierungsbedarf und die ungenügende Selbstfinanzierung führten im Jahr 2005 zur Einstellung des Betriebs und zu Verkaufsbestrebungen seitens der Stadt Görlitz. Die Ende Januar 2010 vom Stadtrat beschlossene Sanierung wurde, ohne dass Arbeiten am Gebäude begonnen hätten, im Oktober 2012 gestoppt, weil Fristen für Fördermittel zu kurz waren. Erst 2018 stellten Bund und Land Geld für eine über die Sicherung hinausgehende Sanierung bereit. Eine große Herausforderung stellen die Betriebskosten für die Stadthalle Görlitz dar.
- Wird die Stadthalle Görlitz ein Kostengrab? [05.05.2022]
- Finanzierungsloch bei Sanierung der Görlitzer Stadthalle [09.03.2022]
- Görlitzer Unternehmerverband zur Stadthalle Görlitz [27.01.2022]
Beim Stadthallenverein ist man recht gespannt darauf, welche Ziele die Stiftung im Einzelnen erreichen möchte. Davon hängt nichtzuletzt ab, wie der Förderverein zu Gunsten einer Wiedereröffnung der traditionsreichen Görlitzer Veranstaltungsstätte mitwirken kann.
In einer Mitteilung bekennt sich der Görlitzer Stadthallenverein zur Mitarbeit in einer städtischen Stiftung auf Augenhöhe. Es gehe stets um den größtmöglichen Nutzen für die möglichst baldige Wiedereröffnung der Stadthalle.
Kommentar:
Die Stadthalle Görlitz polarisiert zwischen ihren Fans und jenen, die fragen: "Was soll das?"
Klar wäre im Idealfall eine ertüchtigte Europa-Stadthalle Görlitz-Zgorzelec ein würdiger Rahmen für die Neue Lausitzer Philharmonie, Orgelkonzerte und anderes mehr, sogar für einen gelegentlichen Tanzstundenball.
Die andere Seite: Wenn der Bau nicht schon stünde - niemand käme auf die Idee, ihn zu errichten. Eine wiedereröffnete Stadthalle müsste sich einer Konkurrenz erwehren, die von der Brauereiveranstaltungshalle bis zur sterilen Event-Halle reicht und von der Hochkultur so weit entfernt ist wie Bier vom Champagner.
Das Frage, ob Daumen hoch oder runter für die Stadthalle Görlitz wäre doch mal eine prima Gelegenheit für Bürgerbeteiligung. Wer allerdings für die Sanierung und den Betrieb der Görlitzer Stadthalle stimmt, dem sollte gleich ein nicht zu preiswertes Veranstaltungsjahresabo aufs Auge gedrückt werden,
meint Ihr Fritz R. Stänker


Stadthalle - Veranstaltungsjahresabo
Von T. Leder am 08.10.2015 - 15:50Uhr
So, So, gibt es so ein Veranstaltungsjahresabo auch bei anderen Einrichtungen der Stadt? Nehmen wir doch ein Veranstaltungsjahresabo für alle Einrichtungen der Stadt, da gibt es einen Rabatt?
https://www.youtube.com/watch?v=1Im1uSeXc2s

-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 24.09.2015 - 06:58Uhr | Zuletzt geändert am 09.10.2015 - 10:45Uhr
Seite drucken