"Made in Germany" wird 125
London. Der britische Merchandise Marks Act 1887 - das Handelsmarkengesetz - wurde am 23. August 1887 eingeführt. Damit musste auf Importwaren das Herkunftsland angegeben werden, um die Briten vor den vermeintlich minderwertigen Produkten aus dem Ausland zu schützen. Damit wurde auch das Label "Made in Germany" begründet.
Briten gaben Anstoß für deutsches Qualitätssiegel
Allerdings ging für die britische Wirtschaft der Schuss nach hinten los - gerade die Waren aus Deutschland erwiesen sich als hochwertig. "Made in Germany" steht noch heute für Qualität, Zuverlässigkeit und Fortschritt.
Ungewollt hatten die Briten ein Qualitätssiegel für den deutschen Mittelstand auf den Weg gebracht, dass sich als wesentliche Stütze für die deutschen Exporterfolge erwies.



-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: red
- Erstellt am 24.08.2012 - 11:28Uhr | Zuletzt geändert am 24.08.2012 - 11:28Uhr
Seite drucken