Unternehmensberatung Anett Pahlitzsch
- ANZEIGE - Anett Pahlitzsch ist als Beraterin Partnerin vor allem für Unternehmen in Betriebsgrößen zwischen null und 50 Mitarbeitern , besonders auch für Existenzgründer. Nach Ihrer Tätigkeit in der Unternehmens befragt, meint sie: „Bei mir ist es ähnlich wie beim Zahnarzt: Je später die Kunden kommen, im so größer ist oft der Schaden und um so zeit- und kostenaufwendiger wieder zu reparieren. Auch in meiner Arbeit gilt: Vorbeugen ist besser als heilen!“ Allerdings ist die Sache im unternehmerischen Bereich - sei es in der Gründungsvorbereitung, bei anstehenden Investitionen und Finanzierungen oder tatsächlich in der Krise - weit komplexer, als nur das sprichwörtliche Loch zu stopfen. Außerdem gehe es häufig um die Einführung neuer Abläufe sowie das Qualitätsmanagement, das sie für Unternehmen aller Branchen anbietet.
- ANZEIGE - Eine Unternehmensberaterin stellt sich vor
Doch was sind die typischen Aufgabengebiete? „In der Unternehmensberatung haben sich zwei Tätigkeitsfelder herauskristallisiert“, erklärt Anett Pahlitzsch, „einmal ein Bereich, den man mit „Wachstum“ umschreiben kann und der häufig solche Fragen umfasst wie den Zugang zu geförderten Darlehen oder Zuschüssen, die Personaleinstellung und deren Förderung oder das Ankurbeln des Vertriebs. Der andere Bereich ist die Gründung eines neuen Unternehmens. Auch hier geht es meist um Fördermittel aller Art, für die als Basis aus der Geschäftsidee ein solides Konzept gemacht werden muss.“
Einen ganz wesentlichen Baustein liefert auch die langjährige Berufserfahrung der Unternehmensberaterin. „Wer ohne unternehmerische Erfahrung startet, ahnt noch gar nichts von vielen Dingen, die auf ihn zu kommen werden, und kann sich entsprechend nur unzureichend ohne Unterstützung vorbereiten“, nennt sie ein häufiges Problem. Hier kann Unternehmensberatung helfen, Frust zu minimieren und Prozesse rationeller zu gestalten.
Wie so eine Unternehmensberatung abläuft, wird individuell in einem Vorgespräch geklärt. „Manche Kunden bevorzugen den regelmäßigen Kontakt, andere holen mich bei anstehenden Entscheidungen oder bei Problemen hinzu“, schildert Anett Pahlitzsch.
Wichtig zu wissen ist, dass die Leistungen der Unternehmensberaterin in vielen Fällen staatlich bezuschusst werden.„Je nach Situation und Antragsteller liegen die Zuschüsse für Unternehmensberatungen zwischen 50 und 90 Prozent, was zeigt, wie wichtig solche Beratungsleistungen auch aus Sicht des Staates sind“, so die Beraterin. Ein Tipp seien die mit 75 oder 90 Prozent beschussten Coachings für Unternehmer, die eine „Langzeitbetreuung“ bis zu einem Jahr ermöglichten.
Wie die Förderung funktioniert und welche weiteren Instrumente verfügbar sind - beispielsweise auch in der Finanzierung - erklärt die Unternehmensberaterin gern in einem Gespräch.
Kontakt:
Unternehmensberatung Anett Pahlitzsch
Rothenburger Straße 12
02956 Rietschen
Tel. 035772 - 4 69 99
Fax 035772 - 4 69 98
E-Mail Pahlitzsch(at)t-online.de
Spamschutz: setze (at)=@
Mitgliedschaften:
Partner im Verbund beratender Unternehmer e.V. www.vbu-berater.de
Wirtschaftsjunioren Görlitz e.V.
Private Arbeitsgruppe Wirtschaftsförderung im Landkreis Görlitz
NBS Netzwerk berufliche Selbständigkeit



-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: red
- Erstellt am 02.05.2012 - 09:56Uhr | Zuletzt geändert am 02.05.2012 - 10:13Uhr
Seite drucken