Deutsche Austausch-Lehrlinge in Frankreich beliebt
Dresden. Die Handwerkskammer Dresden empfing am 4. April 2011 Besuch von der französischen Partnerkammer Val de Marne bei Paris. Deren Präsident Jean-Louis Maitre sowie die Vizepräsidenten, Vorstandsmitglieder, die Hauptgeschäftsführerin Marie-Frédérique Do Couto und der Leiter des Bildungszentrums Fabrice Giudicelli kamen, um sich über die weitere Zusammenarbeit der beiden Kammern auszutauschen sowie das Bildungszentrum Handwerk der Kammer zu besichtigen. Die Kammer Val de Marne hatte erstt vor kurzem einen neuen Vorstand gewählt. Der Dresdner Handwerkskammer-Präsident Claus Dittrich freute sich über die "gelebte Partnerschaft sowie das Interesse am deutschen dualen Ausbildungssystem im Handwerk".
Austausch soll erweitert werden
Seit mehr als zehn Jahren verbindet die beiden Kammern eine enge Partnerschaft, die vor allem durch gegenseitige Besuche auf der Leitungsebene wie beispielsweise zur Meisterfeier sowie durch die jährlichen Lehrlingsaustausche belebt wird. Im November 2010 konnten die Dresdner den 100. französischen Austauschlehrling in Dresden begrüßen. Bei den Austausch-Aufenthalten sind die Lehrlinge drei Wochen lang in Dresden und sammeln Arbeitserfahrung in Handwerksbetrieben. Im März waren Dresdner Lehrlinge für drei Wochen in Paris Val de Marne.
Unter den heutigen Besuchern waren auch einige, die im Rahmen der Austausche sächsische Lehrlinge für drei Wochen in ihrem Betrieb hatten. Es gab durchweg Lob für die deutschen Lehrlinge und deren engagierte Leistungen während des Praktikums. "Die jungen Leute sind eine Bereicherung für unser Team", sagte Nicole Richard, Inhaberin eines Friseursalons. Rachid Bouchama, Vorstandsmitglied und Unternehmer im Bereich Heizung und Klimatechnik, gab, wie er sagte, "neidvoll zu", dass der deutsche Lehrling sogar besser gewesen sei als sein eigener: "Mein Ausbilder im Betrieb fragt mich schon, wann der nächste Lehrling aus Deutschland kommt."
Vizepräsident Daniel Attali, von Beruf Klempner sowie Leiter des Berufsverbandes Sanitär, Heizung und Klimatechnik (SHK) der Region Paris, regte eine Erweiterung des Lehrlingsaustausches auf Innungsebene an. "Unser Verband würde gern mit einer sächsischen Innung Lehrlingsaustausche organisieren. Dittrich sagte zu, diese Anregung aufzugreifen und nach einem Partner zu suchen.
Im Anschluss an die Gespräche in der Kammer besichtigte die französische Delegation das Traditionsunternehmen Jehmlich Orgelbau in Dresden.



-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser... -
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland... -
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ... -
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe... -
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: red
- Erstellt am 04.04.2011 - 19:34Uhr | Zuletzt geändert am 04.04.2011 - 19:34Uhr
Seite drucken