Bautzen baut Handelsfläche aus
Bautzen / Budyšín, 30. September 2010. Die Bautzener Stadträte haben in ihrer Sitzung am 29. September 2010 einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einem neuen Einkaufscenter in Bautzen getan. Sie beschlossen die Aufstellung eines so genannten vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für einen Teil der Bautzener Innenstadt. Südlich des Lauengrabens plant ein Investor auf einer Fläche von rund 14.000 Quadratmetern ein neues Einkaufszentrum mit einer Ladenfläche von rund 9.500 Quadratmetern. Mindestens 80 Prozent der Fläche soll mit Geschäften aus den Schwerpunktbranchen „Bekleidung“ und „Unterhaltungselektronik“ belegt werden.
Weiteres Einkaufscenter soll entstehen
Mit dem neuen Einkaufscenter in zentraler Lage der Innenstadt sollen vor allem Kunden aus der Region gewonnen werden. Die Attraktivität der Innenstadt sowie die überregionale Bedeutung der Stadt werden dadurch wachsen und die zentralörtliche Funktion Bautzens wird gestärkt.
Die Stadt Bautzen hatte 2008 ein Branchen- und Standortgutachten für den Einzelhandel durch die GMA (Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung, Erfurt) und 2009 eine Entwicklungsuntersuchung zur Stärkung der zentralörtlichen Funktionen durch die BBE (BBE Retail Experts, Leipzig) erarbeiten lassen. Beide Gutachten liefern Aussagen zur Stärkung der zentralörtlichen Funktionen der Stadt Bautzen.
Wie muss die Innenstadt entwickelt werden, um bei Käufern in und um Bautzen interessant und im ostsächsischen Raum konkurrenzfähig zu bleiben? Beide Studien empfahlen eine Erweiterung der Handelsflächen im Stadtzentrum. Ziel für den Bautzener Einzelhandel ist dabei nicht nur die Stabilisierung der aktuellen Kaufkraftzuflüsse, sondern deren Steigerung. Zusätzliche Umsatzpotentiale können nur über moderne Angebotskonzepte erschlossen werden und sollen vorrangig zur Weiterentwicklung der Innenstadt eingesetzt werden. Moderne Angebotskonzepte benötigen Verkaufsflächengrößen, die in der kleinteiligen Flächenstruktur der Innenstadt bislang nicht zur Verfügung stehen. Diese Angebotskonzepte sind für die Planungsvorhaben am Lauengraben und auf der ehemaligen Hochhausfläche vorgesehen. Der Aufstellungsbeschluss zur Hochhausfläche soll noch in diesem Jahr im Stadtrat gefasst werden. Beide Vorhaben sollen in etwas parallel abgeschlossen werden.
Das Planvorhaben am Lauengraben bietet Potentiale für großflächige Anbieter mit Mindestverkaufsflächen von 300 Quadratmetern. Es darf kein konkurrierendes Angebot zum Kornmarkt-Center darstellen, sondern soll dieses als Bindeglied in die Einzelhandelslandschaft der Stadt Bautzen einbeziehen. Darauf wies Oberbürgermeister Christian Schramm gegenüber den Stadträten noch einmal sehr deutlich hin.
Zu den nächsten Schritten gehören nun die Beteiligung betroffener Behörden, die Präzisierungen von Fachplanungen beispielsweise von Verkehrsbelangen und städtebaulichen Aspekten sowie die öffentliche Auslegung dieser Pläne und damit der Beteiligung der Bürger.



-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser... -
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland... -
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ... -
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe... -
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: red
- Erstellt am 30.09.2010 - 12:21Uhr | Zuletzt geändert am 18.10.2022 - 14:44Uhr
Seite drucken