Neues Lager für die Oberlausitzer Fundstücke

Görlitz. Das Görlitzer Naturkundemuseum erhält von der Stadtwerke Görlitz AG Lagerfläche - kostenfrei. Der regionale Versorger engagiert sich auch bei anderen Aktivitäten rund um Natur und Umwelt.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Partnerschaftliche Zusammenarbeit vor Ort

Das Görlitzer Naturkundemuseum und die Stadtwerke Görlitz AG erweiterten gestern ihre partnerschaftliche Zusammenarbeit. Damit geologische und paläontologische Sammlungen besser aufbewahrt werden können, stellen die Stadtwerke dem Naturkundemuseum fortan einen Lagerraum zur Verfügung.
In den bisher leer stehenden SWG-Räumlichkeiten am Grünen Graben hat das Naturkundemuseum, das über keine weiteren Lagerkapazitäten verfügt, auf 120 Quadratmetern Fläche nun genügend Platz, um die Fundstücke aus der Oberlausitz einzulagern. Die Mietkosten in Höhe von rund 3.000 Euro jährlich werden von den Stadtwerken übernommen.

Bereits seit mehr als fünf Jahren unterstützen die Stadtwerke Görlitz das Naturkundemuseum. So sind die SWG z.B. institutionelles Mitglied im Verein der Freunde und Förderer des Naturkundemuseums und übernahmen im vergangenen Jahr die Patenschaft für mehrere Echsen aus dem Mittelamerikabecken. "Das Naturkundemuseum ist eine wichtige Einrichtung, in der Kindern und Erwachsenen die Natur näher gebracht wird. Deshalb unterstützen wir gern das Museum", sagt Vincent Rullet, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Görlitz AG. Mit diesem Engagement unterstreichen die Görlitzer Stadtwerke einmal mehr ihre Verantwortung für den Umweltschutz und die Region. Der Umweltschutz genießt in der Unternehmenspolitik als auch im Tagesgeschäft oberste Priorität bei den Stadtwerken.

Als regionaler Kultursponsor beteiligen sich die Stadtwerke auch an der Finanzierung des alle zwei Jahre vergebenen Görlitzer Meridian Naturfilmpreises. Zum zweiten Mal feierten die Stadtwerke in diesem Jahr mit Schulklassen, die am Veolia-Malwettbewerb teilgenommen haben, den Tag der Umwelt im Naturkundemuseum. Rund 180 Kinder hatten dabei die Gelegenheit, einen Vormittag lang Ihr Umweltwissen an verschiedenen Stationen im Naturkundemuseum zu testen und zu erweitern.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: /SWG
  • Erstellt am 15.07.2006 - 08:46Uhr | Zuletzt geändert am 15.07.2006 - 08:53Uhr
  • drucken Seite drucken