Großauftrag für Bombardier in Görlitz
Berlin | Görlitz-Zgorzelec. Die Deutsche Bahn (DB) und Bombardier Transportation (BT) haben am 5. Januar 2009 einen Rahmenvertrag über 800 Doppelstockwagen (Dostos) mit einem Gesamtvolumen von bis zu 1,5 Milliarden Euro unterzeichnet. Mit der neuen Generation von Fahrzeugen geht die Deutsche Bahn 2009 offensiv in den Wettbewerb um Ausschreibungen im Schienennahverkehrsmarkt. Für das Görlitzer Bombardier-Werk bedeutet das eine sehr gute Auslastung und sichere Arbeitsplätze.
Mehdorn: Mit hohen Investitionen in Fahrzeuge rüstet sich die DB für den Wettbewerb im Nahverkehr
„Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten haben wir uns jetzt entschieden, in die Zukunft zu investieren. Wir wollen damit auch ein wirtschaftspolitisches Zeichen setzen. Entsprechend werden wir im Regionalverkehr mit hervorragenden Angeboten in die Verkehrsausschreibungen gehen und mit Qualität überzeugen. Wirtschaftliche und leistungsfähige Verkehre erfordern einen modernen Fuhrpark mit energiesparenden Fahrzeugen, die flexibel kombiniert gefahren werden können“, erläutert Bahn-Chef Hartmut Mehdorn die Motive für den Großauftrag.
André Navarri, President, Bombardier Transportation, erklärt: „Diese neue Generation von Doppelstock-Fahrzeugen ist ein hervorragendes Beispiel für die kontinuierliche Produktinnovation bei Bombardier Transportation. Zum ersten Mal können Doppelstock-Fahrzeuge mit Triebzug-Technologie kombiniert werden. Es handelt sich um den größten Fahrzeug-Rahmenvertrag, den die DB jemals an einen einzelnen Lieferanten vergeben hat. Wir freuen uns sehr über dieses Vertrauen.“ Das Bombardier-Werk in Görlitz hat langjährge Erfahrungen in dergerstellung von Doppelstock-Wagen.
DB Regio-Vorstandschef Ulrich Homburg unterstreicht die große Bedeutung der flexiblen Fahrzeuge für einen wirtschaftlichen Betrieb. „Erstmals werden wir auch angetriebene Doppelstockwagen in unserer Flotte haben. Je nach Einsatzzweck in den jeweiligen Nahverkehrsnetzen ist aber auch die Bestellung von Einzel-, Steuer- oder Mittelwagen möglich. Außerdem sind die Fahrzeuge mit anderen Generationen kompatibel und bieten so Kostenvorteile im Betrieb“, so Homburg. „Auch das Plus an Qualität und Kundenkomfort verbessert unsere Position für die kommenden Nahverkehrsausschreibungen und hilft, Arbeitsplätze im DB-Konzern zu sichern.“
Seit der Bahnreform im Jahr 1994 hat die Deutsche Bahn über 1.600 Doppelstockwagen gekauft, insgesamt fährt DB Regio mehr als 2.000 Dostos in seiner Flotte. Mit einer Zuverlässigkeit von 98 Prozent im Betrieb haben die Fahrzeuge eine hohe Akzeptanz bei den Reisenden und im Bestellermarkt. Die Innenausstattung der Dostos kann den vielfältigen Komforterwartungen angepasst werden. Standard sind Steckdosen am Platz, 1. und 2. Klasse-Bereiche, ergonomische Sitze, Kundeninformationssysteme und vieles mehr.



-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: /red
- Erstellt am 06.01.2009 - 10:02Uhr | Zuletzt geändert am 06.01.2009 - 10:02Uhr
Seite drucken