Rossendorfer Zwilling in Peking
Rossendorf. Dr. Frank Gabriel ist der Leiter der Abteilung Forschungstechnik im Forschungszentrum Rossendorf (FZR), er wird am Mittwoch, 17. Mai, an der Universität Peking offiziell die Ernennungsurkunde zum Gastprofessor erhalten. Die Universität Peking ist die Nummer 1 unter den chinesischen Universitäten.
Seit drei Jahren intensiv mit Peking intensiv zusammen
Die intensive Zusammenarbeit zwischen dem Forschungszentrum Rossendorf und der Universität Peking auf dem Gebiet der Beschleunigertechnik besteht seit drei Jahren. Dr. Frank Gabriel war im FZR mit der Leitung für die Entwicklung und den Bau der Beschleunigereinrichtung "Strahlungsquelle ELBE" beauftragt. Nun wird er das in Rossendorf erworbene Know-how im Rahmen der Gastprofessur an die Universität Peking weitergeben, wo ein Zwilling der Rossendorfer Anlage gebaut werden soll.
Das Herzstück der Anlage ist das in Rossendorf gemeinsam mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg sowie der Universität Stanford in den USA entwickelte Beschleunigermodul. Die deutsche Firma ACCEL, die mit dem FZR einen Lizenzvertrag zu diesem Modul unterzeichnet hat, wird derzeit von der Universität Peking mit dem Bau beauftragt. Für weitere elektrische und mechanische Komponenten der Beschleunigeranlage erfolgt der Technologietransfer aber auch direkt zwischen dem FZR und den chinesischen Partnern.
Im März 2005 wurde bereits ein erster Versuchsaufbau, der zur Erzeugung von Elektronenpulsen dient, an der Pekinger Anlage in Betrieb genommen. Beim derzeitigen Besuch in Peking steht neben der fachlichen Beratung die feierliche Überreichung der Urkunde für die Gastprofessur auf dem Programm. Dr. Frank Gabriel erhofft sich von der Kooperation "viele neue Ideen und Anregungen auf den Gebieten Mechanik und Elektronik", die er im Forschungszentrum Rossendorf umsetzen kann. Denn: "an der Universität Peking gibt es sehr viele sehr gute Fachleute und Wissenschaftler".
Informationen zur Strahlungsquelle ELBE im FZR:
Die Strahlungsquelle ELBE ist das größte Forschungsgerät in Sachsen, wobei ELBE für "Elektronenbeschleuniger mit hoher Brillanz und geringer Emittanz" steht. Der Elektronenstrahl des supraleitenden Elektronenbeschleunigers ELBE wird zur Erzeugung von vielfältiger Sekundärstrahlung genutzt. Gamma-, Röntgen- sowie die Infrarotstrahlung des Freie-Elektronen-Lasers (FEL) können für einzigartige Forschungen auf den Gebieten Physik, Chemie, Biologie, Medizin und Materialforschung genutzt werden. Der Freie-Elektronen-Laser wird von der EU als Nutzereinrichtung in dem Programm "IA-SFS" gefördert. Neutronen- und Positronenstrahlung sollen das Forschungsprogramm an ELBE komplettieren.
Mehr: c.bohnet@fz-rossendorf.de


-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Erstellt am 20.05.2006 - 01:10Uhr | Zuletzt geändert am 20.05.2006 - 01:10Uhr
Seite drucken