Steuerreform für Sieger
Dresden. „Steuerrecht ist das einzige Fach, in dem jedes Jahr auf dieselben Fragen andere Antworten richtig sind“, sagte der Vorsitzende der Landesfachkommission Innovations- und Mittelstandspolitik des sächsischen Wirtschaftsrates der CDU e.V., Rolf Wirth, zu Beginn einer Expertentagung zur Unternehmenssteuerreform 2008 am 2. Mai 2008 in Dresden. Planungs- und Rechtssicherheit seien heute einfach nicht mehr gegeben. Das deutsche Steuersystem bestehe aus 36 Steuerarten, für die es jeweils ein eigenes Gesetz sowie die entsprechenden Jahressteuergesetze gebe. Damit sei für Vielfalt gesorgt. Hinzu komme, dass die Steuersprache für den einzelnen Steuerzahler nicht verständlich sei.
Sachsens Wirtschaftsrat zur Unternehmenssteuerreform 2008
Wirth unterschied bei den Steuerarten zwei große Bereiche: Steuern bei der Einkommenserzielung und Steuern bei der Einkommensverwendung. Er machte in seinem Beitrag deutlich, dass das Unternehmensteuergesetz 2008 - Steuern bei der Einkommenserzielung betreffend - ganz bestimmte Ziele hat:
a) Steigerung der Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland durch Senkung der tariflichen Ertragsteuerbelastung für Unternehmen
b) Rechtsformneutralität (Belastungsneutralität) und Finanzierungsneutralität der Unternehmensbesteuerung
c) Verbesserung der Planungssicherheit für Unternehmen und öffentliche Haushalte.
Der Grundsatz, dass ein wirtschaftspolitisches Instrument nur einem Ziel dienen kann, geht nach Aussage des Kommissionsvorsitzenden auf den niederländischen Ökonomen Jan Tinbergen zurück. Würden mit einem wirtschaftspolitischen Instrument aber mehrere Ziele zugleich verfolgt, werde keines zur Gänze erreicht. Nun stelle sich natürlich sofort die Frage, ob diese Tinbergen-Regel auch auf die Unternehmensteuerreform zutreffe?
Darauf ging dann anschließend die Steuerberaterin Margitta Markert ein, die die Steuerabteilung der Firma PricewaterhouseCoopers AG in Dresden leitet. So sinkt nach ihren Angaben die nominale Steuerbelastung der Kapitalgesellschaften ab dem Jahr 2008 von 38,6% auf 29,8%. Dieser Wert gelte für einen Referenz-Hebesatz von 400 Prozentpunkten bei der Gewerbesteuer. Die tatsächliche Steuerbelastung könne jedoch von Kommune zu Kommune abweichen. Personenunternehmen (Personengesellschaften und Einzelunternehmen) würden durch einen niedrigeren Steuersatz auf einbehaltene Gewinne entlastet. Der Steuersatz betrage dann 28,25% statt des Spitzensteuersatzes von 45% (42% zzgl. 3% Reichensteuer) bei der Einkommensteuer, um eine Diskriminierung gegenüber den Kapitalgesellschaften zu vermeiden.
Nachteile für Zahler hoher Mieten
Insgesamt wird es, so die Vertreterin der PricewaterhousCoopers AG, für die Wirtschaft zu einer Nettoentlastung von 5 Milliarden Euro kommen, die je- doch sehr ungleich verteilt wird. Die Tarifsenkung helfe Kapitalgesellschaften mit viel Eigenkapital und wenig Verbindlichkeiten sowie mit hohen Gewinnen. Auch dauerhaft ertragreiche Personengesellschaften würden erheblich von der Thesaurierungsrücklage profitieren. Dagegen werde es durch die neuen Hinzurechnungen zu Mehrbelastungen, insbesondere bei der Gewerbesteuer bei Unternehmen kommen, die hohe Mieten, Pachten oder Leasingraten hätten.
Markert zeigte auf, dass das Bundesministerium für Finanzen für das Jahr 2008 mit steuerlichen Mindereinnahmen von 6,6 Milliarden Euro sowie 7,1 und 5,3 Milliarden Euro in den Folgejahren rechnet. Die Netto-Entlastung sei langfristig auf rund 5 Milliarden Euro pro Jahr angesetzt.
Zur Gegenfinanzierung sollten u.a. der Wegfall des Betriebsausgabenabzugs der Gewerbesteuer, die Abschaffung der degressiven Abschreibung und die so genannte Zinsschranke dienen. Steuererhöhend wirke außerdem die Verschärfung der sogenannten Mantelkaufregelung, nach der künftig steuerliche Verluste bei der Übertragung von Anteilen an Kapitalgesellschaften leichter verloren gehen können.
Neue Informationspflichten - mehr Bürokatie
In der anschließenden intensiven Diskussion zeigten die Mitglieder der Landesfachkommission deutlich die erheblichen Schwachstellen dieses Gesetzes auf. Sie forderten umgehende Nachbesserung. So könne nicht einmal das Bundesministerium für Finanzen in Berlin den Vorwurf eines Bürokratiemonsters mit dieser Gesetzgebung entkräften, denn 23 neue Informationspflichten würden eingeführt, drei Informationspflichten vereinfacht und nur zwei Informationspflichten aufgehoben.
Gravierende nachteilige Folgen würden insbesondere für den Facheinzelhandel in Innenstädten befürchtet. Ursache hierfür sei die Hinzurechnung des Finanzierungsanteils der Mieten, Pachten und Leasingraten zum Gewerbeertrag. Dadurch könne insbesondere der Einzelhandel in teueren Citylagen im Gesamtergebnis der Unternehmensteuerreform mehr be- als entlastet werden. Als erste Reaktion auf diese Kritik wird im Jahressteuergesetz 2008 der pauschale Finanzierungsanteil von Mieten und Pachten von 75% auf 65% gesenkt, wie verschiedene Kommissionsmitglieder erklärten.
Begünstigung ertragsstarker Unternehmen
Der Faktor für die Anrechnung der Gewerbesteuer bei der Einkommensteuer werde als zu niedrig angesehen. Bei dem vorgesehenen Faktor von 3,8 sei Belastungsneutralität nur bis zu einem Gewerbesteuerhebesatz von ca. 380% gewährleistet. Das bedeute für Großstädte mit Hebesätzen von über 400% einen deutlichen Standortnachteil. Die Abgeltungsteuer begünstige dazu hohe Einkommen. Die Regelung der Zinsschranke und die neue Thesaurierungsrücklage für Personenunternehmen sind nach übereinstimmender Aussage der Landesfachkommission sehr komplex, insbesondere beim Ineinandergreifen der Neuregelungen. Es würden vor allem ertragsstarke Unternehmen begünstigt, was zu der Aussage „Steuerreform für Sieger“ verleitete.
Beide Regelungen seien ebenso wirtschaftsschädlich wie die Verschärfung des sog. Mantelkaufes, vor allem bei Unternehmen in wirtschaftlicher Schieflage bzw. für Akquisition eines strategischen Partners.
Desinteresse am Mittelstand vorgeworfen
„Die Unternehmensteuerreform verdient nicht das Wort Reform. Sie ist ein zu kompliziertes Gesetzeswerk mit zum Teil erheblichen wirtschaftspolitischen Negativwirkungen. Geht man von jährlich etwa knapp 11.000 Unternehmensübertragungen (Unternehmensnachfolge) in dem Zeitraum bis 2020 in Ostdeutschland aus (Westdeutschland knapp 60.000 p.a.) und berücksichtigt dazu die unglückliche Diskussion zur Erbschaftsteuer, so muss eindeutig ein Desinteresse der Politik am Erhalt des Mittelstands festgestellt werden“, resümierte Wirth zum Abschluss.



-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser... -
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland... -
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ... -
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe... -
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: /red
- Erstellt am 05.05.2008 - 06:23Uhr | Zuletzt geändert am 05.05.2008 - 06:31Uhr
Seite drucken