Bleibe im Lande und nähre Dich redlich!
Brüssel | Berlin. Der Ministerrat der EU hat sich gestern auf neue Föderregeln für die milliardenschwere EU-Strukturförderung ab 2007 geeinigt. Bundeswirtschaftsminister Michael Glos begrüßte den neuen Föderrahmen.
Ab 2007 EU-Förderung von Betriebsverlagerung ausgeschlossen
Bei den schwierigen Verhandlungen konnte sich Deutschland mit allen wesentlichen Forderungen durchsetzen. Bundeswirtschaftsminister Glos (CSU) zeigte sich zufrieden mit dem künftigen Ausschluss der Förderung von Betriebsverlagerungen durch die EU-Fonds. Das Europäische Parlament muss den Verordnungen noch zustimmen.
Für die europäische Regionalpolitik sind zwischen 2007 und 2013 insgesamt über 300 Milliarden Euro vorgesehen. Davon entfallen auf Deutschland 23,3 Milliarden Euro. "Mit den neuen Förderregeln", so Glos, "ist die Grundlage für einen zukunftsgerichteten Einsatz der Mittel in Deutschland geschaffen worden. Gerade für die wirtschaftlich schwachen Regionen in Deutschland ist es wichtig, dass mit den Mitteln weiter Wachstum und Beschäftigung gefördert werden können."
Nach der Einigung der Mitgliedsstaaten muss die Kommission ab 2007 nun dafür Sorge tragen, dass die europäischen Gelder nicht für Verlagerungsinvestitionen eingesetzt werden. Damit ist künftig ausgeschlossen, dass durch EU-Mittel indirekt deutsche Steuergelder zur Förderung von Betriebsverlagerungen verwendet werden.
Der Bundesregierung kam es weiter darauf an, dass den Mitgliedsstaaten bei dem Einsatz europäischer Mittel ein größerer Entscheidungsspielraum eingeräumt wird. Glos meinte: "In der erweiterten EU sind die Probleme häufig so verschieden, dass die Mittel von Region zu Region unterschiedlich genutzt werden müssen. Wir brauchten deshalb mehr Flexibilität."
Die Deutschen hatten sich mit ihrem Minister Glos insbesondere dafür eingesetzt, dass mit den EU-Mitteln auch direkte Investitionen von Unternehmen gefördert werden können. Das wollte die EU-Kommission zunächst nicht akzeptieren. "Es ist uns gelungen, dass wirksamste Instrument der Regionalförderung erfolgreich zu verteidigen", freute sich Glos. Auch gegen den Widerstand der Kommission wurde durchgesetzt, dass zur Kofinanzierung von Projekten private Mittel eingesetzt werden können.
Damit können künftig in vielen Bereichen öffentlich-private Partnerschaften auch mit Hilfe der EU geschlossen werden.
"Die EU soll die Entstehung neuer Arbeitsplätze, aber nicht die Verlagerung von Bestehenden unterstützen", ergänzte Glos.


-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: /BMWI
- Erstellt am 06.05.2006 - 16:03Uhr | Zuletzt geändert am 06.05.2006 - 16:03Uhr
Seite drucken