Lausitz rüstet sich für Fachkräftesicherung
Görlitz, 18. Juli 2024. Die Lausitz steht vor der Herausforderung, ausreichend Fachkräfte zu sichern. Am Dienstag trafen sich kommunale Vertreter, die Kompetenzregion Lausitz, Vertreter der Zivilgesellschaft sowie Unternehmer im Barbarasaal der Leag, um Lösungsansätze zu diskutieren.
Während der Fachkräftekonferenz stellten sich die Arbeitsgruppenleiter der Kompetenzregion Lausitz vor. Von links: Manuela Glühmann (IHK), Moderatorin Ingvil Schirling (WRL), Manja Bonin (HWK), Constance Huras (Arbeitsagentur), Thomas Berlin (WRL).
Foto: J. Schadel/WRL
Lausitz kämpft um Fachkräfte

Um den Austausch mit dem Land Brandenburg und den anderen Kohlerevieren ging es bei der Podiumsdiskussion. Von links: Dr. Frederike Haase (Bevollmächtigte des Landes Brandenburg beim Bund), Staatssekretär Hendrik Fischer (MWAE), Jörg Mühlberg (Geschäftsführer SAS), Elke Hohmann (Rheinisches Revier), Heiko Jahn (Geschäftsführer WRL), Ingvil Schirling (WRL)
Foto: J. Schadel/WRL
Die Fachkräftesicherung ist eine zentrale Aufgabe im Strukturwandel der Lausitz. Mit dem Kohleausstieg steigen die Anforderungen an qualifizierte Arbeitskräfte, um die Region wirtschaftlich zu stärken. Die dreistündige Konferenz bot Raum für Analysen und Diskussionen zur aktuellen Fachkräftesituation. Besonders im Fokus stand die Notwendigkeit, die bereits gute Vernetzung in der Region weiter auszubauen. Auch Vertreter anderer Kohleregionen nahmen teil, um sich auszutauschen und zu vernetzen.
Kompetenzregion Lausitz im Mittelpunkt
Ein bedeutender Bestandteil der Konferenz war die Vorstellung der Kompetenzregion Lausitz. Dieses Netzwerk vereint wichtige regionale Akteure in vier Arbeitsgruppen. Sie arbeiten an Projekten zur Aus- und Weiterbildung, beruflichen Orientierung und Fachkräftegewinnung. Ein konkretes Beispiel ist die Initiative, arbeitslose Menschen aus dem Süden Berlins in die Lausitz zu bringen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten zudem Informationen über den „Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien QLEE“ und den aktuellen Stand des Leistungszentrums Lausitz in Schwarzheide. Diese Projekte sollen zur Stärkung der Region beitragen und qualifizierte Arbeitsplätze schaffen.
Strategien für die Zukunft
Heiko Jahn, Geschäftsführer der einladenden Wirtschaftsregion Lausitz, betonte die Notwendigkeit gemeinsamer Strategien zur Fachkräftesicherung: „Wir müssen und wollen gemeinsam Strategien entwickeln, um ausreichend Fachkräfte für die in der Lausitz entstehenden Projekte zu qualifizieren und zu halten.“ Jahn unterstrich die Bedeutung der Willkommenskultur, der Vernetzung und attraktiver Angebote, um Fachkräfte in die Region zu holen und zu binden.
Die Kompetenzregion Lausitz wurde 2018 unter der Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg initiiert. Seit März 2022 leitet die Wirtschaftsregion Lausitz das Netzwerk, das sowohl der Vernetzung von Institutionen als auch der Entwicklung von Projektideen dient.
Weiterführende Informationen sind auf der Webseite der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH zu finden.



-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: red / PM Wirtschaftsregion Lausitz GmbH
- Erstellt am 18.07.2024 - 11:05Uhr | Zuletzt geändert am 19.07.2024 - 09:21Uhr
Seite drucken