Innovationshafen Görlitz: Das ahoj Gründungslabor navigiert in die Zukunft
Görlitz, 21. März 2024. In der Landeskronstraße 4, im Herzen der Görlitzer Innenstadt-West, hat das Gründungslabor ahoj seine Türen geöffnet und bietet einen fruchtbaren Boden für kreative Köpfe und innovative Projekte. Es hat sich als ein vitaler Knotenpunkt für Startups und Gründer etabliert, die hier zusammenkommen, um an ihren Zukunftsvisionen zu feilen.
Vom Konzept zur Realität: ahoj unterstützt Startups. Symbolbild
Entdeckungsreise in die Selbstständigkeit
Das ahoj, bekannt für seine einladende Atmosphäre und die Bereitschaft, Neues zu wagen, ermutigt Menschen mit einer Geschäftsidee, diese gemeinsam mit Gleichgesinnten zu entwickeln und zu verfeinern. Fragen wie der Beginn eines Vorhabens, die Konzepterstellung, die Akquise von Fördermitteln, die Präsentation der Idee sowie die Zielgruppenansprache werden hier intensiv diskutiert. Das Ziel ist es, aus jedem Rückschlag eine Lektion zu ziehen und den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft zu legen.
Stipendien und Netzwerke
Eine besondere Stärke des ahoj–Teams liegt in der Vergabe von Stipendien, die eine mehrmonatige intensive Unterstützung im Gründungsprozess bieten. Die offenen Abende des ahoj, wie der am 8. Februar, bei dem Teilnehmer ihre Projekte vorstellen, sind ein Zeugnis des vielfältigen und engagierten Gründergeistes, der in Görlitz vorherrscht. Von ambitionierten Bäckern über Töpfer bis hin zu Entwicklern, die an einer Dolmetscher-App arbeiten, spannt sich der Bogen der Projekte, die hier Unterstützung finden.
Vielfalt als Motor der Entwicklung
Die Bandbreite der im ahoj vorgestellten Projekte zeigt die kreative und unternehmerische Vielfalt in Görlitz. Egal ob es sich um eine Zeitung für Nachhaltigkeit, eine innovative Kochschule, Mediationsdienste oder eine Recruiting-Agentur für Pflegefachkräfte handelt, allen Initiativen ist eines gemein: die Leidenschaft und Offenheit der Gründer. Das Gründungslabor ist somit nicht nur ein Inkubator für Ideen, sondern auch ein Symbol für den Mut und die Entdeckerfreude, die Görlitz auch in bewegten Zeiten prägen.
Unterstützung durch die Stadt
Seit 2017 fördert die Stadtverwaltung Görlitz im Rahmen der „Nachhaltigen Sozialen Stadtentwicklung“ (ESF - PLUS) Projekte im Stadtteil Innenstadt-West, um das Engagement und die nachhaltige Entwicklung der Region zu unterstützen. Das ahoj spielt dabei eine zentrale Rolle als Treffpunkt und Ressourcenzentrum für angehende Unternehmer und trägt maßgeblich zur Belebung und Zukunftsfähigkeit des Stadtteils bei.
Mehr über das Gründungslabor und kommende Veranstaltungen: www.ahoj.org



-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: red / Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 19.03.2024 - 08:07Uhr | Zuletzt geändert am 21.03.2024 - 15:00Uhr
Seite drucken